Rückkehr ukrainischer Flüchtlinge von Sicherheit und Reformen abhängig
Befragung des Ifo-Instituts
Eine neue Befragung des Ifo-Instituts unter ukrainischen Geflüchteten in Europa zeigt, dass die Rückkehrbereitschaft vor allem vom Ausgang des Krieges, von Sicherheitsgarantien und politischen Reformen abhängt. Knapp die Hälfte der Befragten wäre zur Rückkehr bereit, wenn die Ukraine die Grenzen von 1991 wiederherstellt, durch einen Nato-Beitritt Sicherheitsgarantien erhält, eine EU-Beitrittsperspektive bekommt, sich die Arbeitsmarktchancen verbessern und die Korruption bekämpft wird.
Voraussetzungen für die Rückkehr
Ohne das Eintreten dieser Bedingungen sind lediglich drei prozent der ukrainischen Geflüchteten zur Rückkehr bereit. Laut Ifo-Forscherin Yvonne Giesing sind die Souveränität über das gesamte Staatsgebiet und glaubhafte Sicherheitsgarantien die zentralen Voraussetzungen für eine Rückkehr. Ökonomische Faktoren spielen eine geringere Rolle.
Einfluss verschiedener Faktoren
Die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr steigt um 10,8 Prozentpunkte, wenn die Ukraine ihre grenzen von 1991 wiederherstellt. Eine Nato-Mitgliedschaft mit entsprechenden Sicherheitsgarantien erhöht die Rückkehrbereitschaft um 7,1 Prozentpunkte.Eine teilweise Rückeroberung der besetzten Gebiete führt zu einem Anstieg um 6,8 Prozentpunkte. Verbesserte Arbeitsmarktaussichten in der Ukraine erhöhen die Rückkehrbereitschaft um 4,1 Prozentpunkte. Eine EU-Beitrittsperspektive und eine Verringerung der Korruption steigern die Bereitschaft jeweils um etwa drei Prozentpunkte.
Bedeutung der Nachkriegsordnung
Panu Poutvaara, Leiter des Ifo-Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomik, betont, dass die Ausgestaltung der Nachkriegsordnung entscheidend dafür ist, ob Millionen Geflüchtete zurückkehren oder dauerhaft im Ausland bleiben.Für die wirtschaftliche und demografische zukunft der Ukraine sei dies von zentraler Bedeutung. Selbst ohne vollständige Befreiung der besetzten Gebiete könnten glaubwürdige Sicherheitsgarantien, die Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft und institutionelle Reformen zur korruptionsbekämpfung in Verbindung mit einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung etwa 30 Prozent der Flüchtlinge zur Rückkehr bewegen.
Umfragedaten
Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 2.543 ukrainischen Geflüchteten in 30 europäischen Ländern.