Hohe Bereitschaft zur Nutzung autonomer Verkehrsmittel
Nach einer am Montag veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom wären 99 Prozent der Deutschen bereit, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen. 72 prozent der Befragten würden eine autonome U- oder S-Bahn nutzen, 70 Prozent würden in einen autonomen Bus einsteigen. Ein autonomer Mini- oder Shuttle-Bus käme für 68 Prozent infrage. 57 Prozent der Befragten würden einen autonomen Privat-Pkw nutzen, während 56 Prozent ein autonomes Taxi wählen würden. Einen autonomen Regional- oder fernzug würden 44 Prozent nutzen. Rund ein Drittel (34 Prozent) würde ein autonomes Schiff nutzen, und etwa ein Viertel (27 Prozent) würde in ein autonomes Flugzeug steigen.
Geteilte Meinung zur Zukunft des autonomen Fahrens
In Bezug auf die Zukunft des autonomen Fahrens sind die Deutschen gespalten. 53 Prozent der Befragten glauben, dass autonomes Fahren künftig der Standard sein wird. 43 Prozent hingegen halten autonomes Fahren für einen überschätzten Hype, der bald vorbeigehen könnte.
Digitalisierung als Chance für die Mobilität
86 Prozent der Deutschen sehen die Digitalisierung grundsätzlich als Chance für die mobilität. 78 Prozent sind der Ansicht, dass die deutsche Automobilindustrie nur mit digitalen Innovationen im Wettbewerb bestehen kann. 77 Prozent erwarten, dass kooperationen mit Technologieunternehmen im internationalen Wettbewerb unverzichtbar sind. Gleichzeitig ist die Hälfte der Befragten (50 Prozent) der Meinung,die deutsche automobilbranche sollte sich wieder stärker auf ihre klassischen Werte besinnen.
Hintergrund der Umfrage
Die Angaben basieren auf einer Umfrage, die von Bitkom Research durchgeführt wurde. Befragt wurden 1.004 personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 736 Personen, die über mindestens ein Auto im Haushalt verfügen. Die Befragung fand im Zeitraum von der 28. bis zur 32. Kalenderwoche 2025 statt.