Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Ifo-Institut kritisiert Unschärfen bei Investitionsausgaben

by Redaktion
13. November 2025
in Politik Inland
0
Schuldenuhr (Archiv)

Schuldenuhr (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Ifo-Institut bemängelt Unschärfen bei Investitionsausgaben im Bundeshaushalt 2026

Das Ifo-Institut stellt laut eigenen Berechnungen erhebliche Unschärfen bei den Investitionsausgaben im Bundeshaushalt 2026 fest. Für das Jahr 2026 sind 56,1 Milliarden Euro als Investitionen ausgewiesen. Im Jahr 2025 waren es noch 62,7 Milliarden Euro

Ifo-Institut kritisiert Unschärfen bei Investitionsausgaben im Bundeshaushalt 2026

Unklare Zuordnung von Investitionsmitteln

Der Bundeshaushalt 2026 weist laut Berechnungen des Ifo-Instituts erhebliche Unschärfen bei den ausgewiesenen Investitionsausgaben auf. Für das kommende Jahr sind 56,1 Milliarden Euro unter der Kategorie „Investitionen“ verbucht, nach 62,7 Milliarden Euro im Jahr 2025. Ein großer Teil dieser Mittel entfällt jedoch auf Posten, deren investiver Charakter vom Ifo-Institut als zweifelhaft eingestuft wird. „Viele der im Haushalt als Investitionen bezeichneten Ausgaben sind in Wahrheit keine produktiven Zukunftsausgaben, sondern verdeckte Zuschüsse“, erklärte Emilie Höslinger, Wissenschaftlerin am Ifo-Institut.

Analyse der größten Investitionsposten

Unter den zehn größten Investitionsposten 2026, die sich auf 24,4 Milliarden Euro beziehungsweise 43,1 Prozent der gesamten Investitionsausgaben summieren, finden sich laut Ifo-Institut zahlreiche Positionen, die nicht dem Aufbau oder Erhalt von Infrastruktur dienen. Dazu zählen unter anderem 7,6 Milliarden Euro an Darlehen an die Sozialversicherungen sowie 6,85 Milliarden Euro für internationale Hilfen, Gewährleistungen und Entschädigungen.

Hierzupassend

Zusammenhaltsbericht: Mehrheit zu mehr Klimaschutz bereit

Bundesgerichtshof weist Klage von Wirecard-Aktionären ab

Weidel und Chrupalla wollen nach Russland-Streit die Wogen glätten

Geringer Anteil an Infrastrukturinvestitionen

Von den zehn größten Investitionsposten in Höhe von 24,4 Milliarden Euro fließen nach Angaben des Instituts nur rund 5,8 Milliarden Euro in Infrastrukturinvestitionen wie Autobahnen und Schienenwege. Weitere 2,65 Milliarden Euro sind für den sozialen Wohnungsbau vorgesehen. Zudem werden 1,5 Milliarden Euro als „Vorsorge Ausgabereste Investitionen“ verbucht. dabei handelt es sich um eine buchhalterische Kategorie, mit der nicht verausgabte Mittel aus dem Vorjahr die Investitionsquote erhöhen.

Rückgang klassischer Bauinvestitionen

Emilie Höslinger betonte, dass der Rückgang klassischer Bauinvestitionen deutlich zeige, dass der Bund seine Investitionsstatistik zunehmend durch Sondereffekte aufblähe.Vor der Pandemie machten Baumaßnahmen rund 20 Prozent der investiven Ausgaben aus; 2025 und 2026 sind es nur noch etwa 10 Prozent.

Zuwachs bei kreditfinanzierten Posten

Zuwächse verzeichnen hingegen kreditfinanzierte Posten,die von der Schuldenbremse ausgenommen sind,wie Darlehen an Sozialversicherungen oder die Deutsche Bahn. „Die vielen und zum großen Teil nicht eindeutig benannten Positionen, es sind mehr als 700, verzerren das Bild staatlicher Investitionstätigkeit und erschweren eine ehrliche Diskussion über die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Finanzen“, so Höslinger.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNormalSteuernWirtschaft
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Kommpower
WERBUNG

Auch interessant

Konflikt und Zusammenhalt in der Klimakrise am 13.11.2025
Politik Inland

Zusammenhaltsbericht: Mehrheit zu mehr Klimaschutz bereit

13. November 2025
Alice Weidel und Tino Chrupalla (Archiv)
Politik Inland

Weidel und Chrupalla wollen nach Russland-Streit die Wogen glätten

13. November 2025
Sebastian Lechner (Archiv)
Politik Inland

Lechner mahnt Koalitionsausschuss zu Entscheidungen

13. November 2025
Alice Weidel und Tino Chrupalla (Archiv)
Politik Inland

Umfrage: Enttäuschung über Regierungspolitik stärkt AfD am meisten

13. November 2025
Autoproduktion (Archiv)
Politik Inland

Spahn erwartet Beschluss zu Industriestrompreis

13. November 2025
Kai Wegner (Archiv)
Politik Inland

Wegner will Gesetz zu Volksbefragungen bis zur Berlin-Wahl

13. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Friedrich Merz und Wolodymyr Selenskyj am 13.08.2025

Ukraine-Schalte: Merz sieht weitgehende Einigkeit mit Trump

13. August 2025
Wallstreet

US-Börsen nach Trumps jüngsten Zolldrohungen zurückhaltend

14. Juli 2025
Verkehrskontrolle an der Grenze zu Polen (Archiv)

SPD relativiert Kosten für Grenzkontrollen und lobt Dobrindt

14. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Grüngutsammelstelle: Eingeschränkte Öffnungszeiten während der Winterpause
  • Herzliche Glückwünsche zum 90. Geburtstag von Brunhilde Hort
  • Friedrichsthal startet kommunale Wärmeplanung

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.