Starker Anstieg der Mieten seit 2022
In Deutschland sind die Mieten für freien Wohnraum seit anfang 2022 deutlich gestiegen. Nach Angaben des Berliner Forschungsinstituts Empirica, über die der „Spiegel“ berichtet, beträgt der durchschnittliche Anstieg 18,3 Prozent.
Ursachen für den Mietanstieg
Als Hauptgrund für diese Entwicklung gelten die mehrfach von der Europäischen Zentralbank erhöhten Zinsen seit 2022. Mit diesen Maßnahmen sollte die im Zuge des Ukraine-Kriegs stark gestiegene Inflation eingedämmt werden. Gleichzeitig verteuerten sich die bauzinsen, was dazu führte, dass viele Wohnungsbaufirmen ihre Projekte stoppten.Das Angebot an neuen Wohnungen wuchs kaum, während die Nachfrage weiter anstieg. Viele Kaufinteressenten wechselten auf den Mietmarkt, nachdem ihre Immobilienfinanzierungen gescheitert waren. Zudem kamen mehr als eine Million ukrainische Flüchtlinge nach Deutschland, die zusätzlichen Wohnraum benötigten.
Entwicklung der Mieten in Berlin
besonders stark fiel der Anstieg der Mieten in Berlin aus. Dort stiegen die Angebotsmieten seit 2022 um 42 Prozent auf durchschnittlich 14,90 Euro pro Quadratmeter. Damit erhöhten sich die Mieten in der Hauptstadt deutlich stärker als in anderen Großstädten wie München oder Hamburg. Der Unterschied zwischen der ortsüblichen Vergleichsmiete und der mittleren Angebotsmiete ist in Berlin besonders groß. Im Jahr 2024 lag die Vergleichsmiete bei 7,21 Euro pro Quadratmeter,während die mittlere Angebotsmiete mehr als doppelt so hoch war.
Geteilter Wohnungsmarkt in Berlin
Christian Gaebler, Berlins Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, bezeichnete die aktuelle Situation als „geteilten Wohnungsmarkt“. Demnach gibt es einerseits Menschen,die bereits eine Wohnung haben und moderate Mieten zahlen,und andererseits Wohnungssuchende,die mit sehr hohen Preisen konfrontiert sind.
Entwicklung in weiteren Regionen
Auch mittelgroße Städte und ländliche Regionen sind vom Anstieg der Mieten betroffen. Im Landkreis Kaiserslautern stiegen die Mieten seit anfang 2022 um 41,7 Prozent. in Cottbus lag der Anstieg bei 41,3 Prozent, im Landkreis Tirschenreuth bei 32,3 Prozent und in der Stadt Brandenburg an der Havel bei 33,2 Prozent. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass immer mehr Menschen aus den großen Metropolen in andere Regionen ausweichen, da sie sich das Wohnen in den Großstädten nicht mehr leisten können.