Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Saarland Regional

SPD-Politiker kritisieren EU-Handelsdeal mit den USA

by Redaktion
28. Juli 2025
in Regional
0
Industrieanlagen (Archiv)

Industrieanlagen (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Kritik aus der SPD an EU-Handelsabkommen mit den USA

Die Einigung der Europäischen Union im Handelskonflikt mit den USA stößt in der SPD auf Kritik. Achim Post, stellvertretender SPD-Vorsitzender und Vorsitzender der Partei in Nordrhein-Westfalen, warnte vor einer Politik auf Kosten der Schlüsselindustrien. Diese Politik bezeichnete er als "toxisch

Kritik aus der SPD am EU-Handelsabkommen mit den USA

Die Einigung der Europäischen Union im Handelskonflikt mit den USA stößt innerhalb der SPD auf deutliche Kritik.Achim Post, stellvertretender SPD-Vorsitzender und Vorsitzender der Partei in Nordrhein-Westfalen, warnte vor einer „Politik auf Kosten unserer Schlüsselindustrien“, die er als „toxisch“ bezeichnete. Post erklärte, dass bei einem Fortbestehen der 50-prozent-Zölle auf Stahl und Aluminium die heimische Industrie den preis zahlen müsse.

Forderung nach Stahlgipfel

Auch Esra Limbacher, Generalsekretär der SPD im Saarland, äußerte Kritik an der EU-Kommissionspräsidentin und sprach von einem „Deal von Ursula von der Leyen auf dem Rücken der Stahlindustrie“. Post und Limbacher fordern die Bundesregierung zu einem Stahlgipfel auf.

Hierzupassend

US-Börsen zurückhaltend – Anleger halten vor Bilanzen die Füße still

EVP erklärt Zollvereinbarung mit militärischer Schwäche Europas

Wadephul kritisiert Israels Kriegsführung in Gaza

Schwache Verhandlungsposition der EU

Sebastian Roloff, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, kritisierte die Einigung ebenfalls. Er betonte, der Deal zeige, in welch schwacher Position sich die Europäische Union im internationalen Welthandel befinde.Zwar seien die Erleichterungen im Vergleich zu den von Donald Trump angedrohten Zöllen zu begrüßen, doch insbesondere in den Bereichen Stahl und Pharma sei der aktuelle Verhandlungsstand schwer zu akzeptieren. Roloff forderte, dass bei nächster Gelegenheit nachgebessert werden müsse.

Reaktionen aus der Industrie

Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, bewertete das Abkommen zu Autozöllen als Verbesserung der aktuellen Lage, warnte jedoch vor erheblichen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Sie verwies darauf, dass die deutsche Autoindustrie bereits seit April deutlich höhere Zölle von 27,5 Prozent zahle.Trotz der Verbesserung bleibe die Belastung für die europäische Wirtschaft hoch.

Auswirkungen auf Investitionen und Verbraucher

Müller betonte, dass die Entwicklung die deutsche Automobilindustrie in einer phase großer Umbrüche treffe. Sie äußerte Sorge um Arbeitsplätze und erklärte,der deal werde Unternehmen weiterhin belasten und unter Druck setzen.Auch für US-Konsumenten sei die Einigung nachteilig, da sich die Zölle letztlich in höheren Preisen niederschlagen würden.

Appell für politische Reformen

Müller forderte die Europäische Union auf, maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas zu ergreifen. Sie hob hervor, dass es nun besonders wichtig sei, die eigenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern.

Handelsbilanz und Produktionsverlagerung

Zur Öffnung des EU-Markts für US-Autos erklärte Müller, dass zwei drittel der aus den USA nach deutschland importierten Fahrzeuge von deutschen Herstellern stammen. Dennoch bleibe die Belastung für den Handel erheblich. Eine mögliche Verlagerung der Produktion in die USA schloss Müller nicht aus, wies jedoch darauf hin, dass dies nur ein Symptom tieferliegender Probleme sei. Sie nannte hohe Energie- und Arbeitskosten, Steuern, Abgaben und Regulierung als weitere Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union.

Source: DTS Nachrichtenagentur
Tags: AutoindustrieDEUEUIndustrieNormalNRWSARUnternehmenUSA
ShareTweetPin

Auch interessant

Hausfassade (Archiv)
Regional

Städte in Bayern und der Pfalz verzeichnen stärkste Mietenanstiege

28. Juli 2025
Polizei (Archiv)
Regional

Schwerer Unfall bei Nürburg fordert Toten und fünf Schwerverletzte

26. Juli 2025
F-35A Kampfjet (Archiv)
Regional

Bundeswehr fordert schnelle Freigabe von Geld für F-35-Fliegerhorst

24. Juli 2025
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Regional

Rheinland-Pfalz will weniger Klausuren für Schüler

21. Juli 2025
Polizeiabsperrung (Archiv)
Regional

Polizeilicher Schusswaffengebrauch in Leonberg endet tödlich

19. Juli 2025
Alexander Schweitzer (Archiv)
Regional

Schweitzer warnt vor „Schnellschüssen“ bei AfD-Verbot

19. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Deutsche Bahn (Archiv)

Deutsche Bahn verbessert Wirtschaftlichkeit

19. Juli 2025
Johann Wadephul (Archiv)

Wadephul offen für Syrien-Abschiebung straffälliger Asylbewerber

20. Juli 2025
Ronaldo (Archiv)

Portugal gewinnt Nations League gegen Spanien im Elfmeterschießen

8. Juni 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • US-Börsen zurückhaltend – Anleger halten vor Bilanzen die Füße still
  • EVP erklärt Zollvereinbarung mit militärischer Schwäche Europas
  • Wadephul kritisiert Israels Kriegsführung in Gaza

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.