Entstehung neuer Stadtteile seit 2000
Seit dem Jahr 2000 sind in Deutschland bis Ende 2024 insgesamt 309 neue Stadtteile mit rund 239.000 Wohnungen entstanden. Dies geht aus einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor, über die der „Tagesspiegel“ berichtet. Das BBSR zählt Neubaugebiete mit mindestens 500 Wohnungen,1.000 Einwohnern oder einer fläche von zehn Hektar als neues Stadtquartier.
Merkmale und Standorte der neuen Quartiere
Seit 2010 verfügen die neuen Stadtquartiere im Durchschnitt über 920 Wohnungen auf einer Fläche von 38 Hektar. Die meisten dieser Quartiere entstehen in großstädten und Universitätsstädten. Dabei werden vor allem Brach- und Konversionsflächen genutzt, wie ehemalige Kasernen, Industrie- und Gewerbegebiete. bauministerin Verena hubertz (SPD) betonte gegenüber dem „Tagesspiegel“, dass in Deutschland weiterhin Wohnungen fehlen.
Bedeutung für die Wohnraumentwicklung
Wohnungsmarktforscherin Franziska Bensch vom BBSR unterstreicht die Bedeutung neuer Stadtquartiere für die Wohnraumentwicklung in Deutschland.Neue Quartiere schaffen dringend benötigten Wohnraum, stärken die stadtstruktur und ermöglichen mehr Nachhaltigkeit durch die Umnutzung bestehender Flächen.
Ausblick: Weitere Quartiere geplant
Für die kommenden Jahre sind zahlreiche weitere Stadtquartiere vorgesehen. Nach Angaben des BBSR befinden sich im Mai 2025 bundesweit 220 Quartiere mit 285.000 Wohnungen im Bau.Zusätzlich sind 189 weitere Quartiere mit rund 210.000 Wohnungen in planung. Künftig könnte der Bau auf der grünen Wiese durch den von Bauministerin Hubertz geplanten „Bauturbo“ erleichtert werden. Dieser soll Kommunen unter bestimmten Umständen die Zulassung neuer Baugebiete auch ohne Bebauungsplan ermöglichen.
Nutzung innerstädtischer Flächen
Bauministerin Hubertz betont, dass der Wohnungsmangel nicht allein durch neue Stadtteile auf der grünen Wiese gelöst werden könne. Sie sieht großes Potenzial für neuen Wohnraum innerhalb der Städte, etwa durch die Umnutzung von alten Kaufhäusern und Gewerbeimmobilien. Die Auswertungen des BBSR zeigen, wie Konversions- und Brachflächen für den Wohnungsbau und neue Quartiere genutzt werden können.