Wachsendes Interesse an chinesischen Autos bei deutschen verbrauchern
Immer mehr deutsche Verbraucher können sich vorstellen, künftig ein chinesisches Auto zu fahren. Laut einer Umfrage des Automarktplatzes Carwow würden 42 Prozent der Befragten den Kauf eines chinesischen Fahrzeugs in Betracht ziehen. Die Erhebung wurde unter mehr als 1.400 Nutzern kurz vor der Automesse IAA Mobility durchgeführt, wie der „Spiegel“ berichtet. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 36 Prozent.
Gründe für das gestiegene Interesse
Viele Befragte sehen bei chinesischen Herstellern ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. 34 Prozent nannten dies als Grund für ihr Interesse, im Jahr 2023 waren es noch 24 Prozent. Zudem halten 22 Prozent der Teilnehmer die Technik aus China für überlegen, während dieser Wert im Vorjahr noch bei zehn Prozent lag. In China konkurrieren mehr als 100 Hersteller um den Markt für Elektromobilität, was zu Überkapazitäten geführt hat. Chinesische Hersteller drängen daher verstärkt mit Elektroautos nach Europa.
Bekanntheit chinesischer Marken nimmt zu
Der Bekanntheitsgrad chinesischer Automarken ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen. 73 Prozent der Carwow-Nutzer gaben an, den E-Auto- und Batteriehersteller BYD zu kennen, der im vergangenen Jahr als sponsor bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auftrat.Im Jahr 2023 lag dieser Wert noch bei 50 Prozent. Es folgen die Marken Nio mit 43 Prozent und Xpeng mit 35 Prozent. Trotz gestiegener bekanntheit bleibt der Absatz jedoch begrenzt: Nio verkaufte 2024 in Deutschland trotz hohem Marketingaufwand nur knapp 400 Fahrzeuge.