Deutlicher Anstieg beim Dax
Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der deutsche Leitindex mit 24.550 Punkten berechnet, was einem Plus von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortag entspricht. Nach einem freundlichen Handelsstart erreichte der Dax bis 15:51 Uhr ein neues Allzeithoch von 24.609 Punkten, bevor er einen Teil der Gewinne wieder abgab.
Marktstimmung und Analystenmeinung
Marktanalysten sehen derzeit eine positive Stimmung an den deutschen Börsen.“keine schlechten Nachrichten sind derzeit gut Nachrichten und so kaufen die Investoren weiter Aktien von deutschen Unternehmen“,erklärte Marktanalyst Andreas lipkow. Er wies darauf hin,dass trotz zahlreicher potenzieller Risiken die Marktteilnehmer mögliche Gefahrenstellen weitgehend ignorieren.
Laut Lipkow könnten bereits kleine Auslöser, wie eine unpassende Social-Media-Nachricht des US-Präsidenten, die Märkte beeinflussen. Er betonte,dass die Aktienmärkte aktuell ambitioniert bewertet seien und auf einem wackeligen Fundament stünden. dennoch würden steigende Kurse auch abwartende Investoren zum Einstieg bewegen und so für weitere Kursrekorde sorgen. Dieser Mechanismus spiegele nicht die globale konjunkturelle Situation wider.
Gewinner und Verlierer im dax
Bis kurz vor Handelsschluss gehörten die Aktien von Siemens, Deutscher Bank und Mercedes Bank zu den größten Gewinnern im Dax. Am unteren Ende der Kursliste standen die papiere von Sartorius.
Entwicklung bei Gas- und Ölpreisen
Der gaspreis stieg am Mittwoch leicht an. Eine Megawattstunde gas zur Lieferung im August kostete 34 Euro. Dies entspricht einem Verbraucherpreis von mindestens rund acht bis zehn Cent pro Kilowattstunde inklusive Nebenkosten und Steuern,sofern das Preisniveau bestehen bleibt.
Auch der Ölpreis verzeichnete einen leichten Anstieg. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr deutscher zeit 70,25 US-Dollar, was einem Plus von zehn Cent beziehungsweise 0,1 Prozent gegenüber dem vortag entspricht.
Euro leicht schwächer
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Mittwochnachmittag etwas schwächer. Ein Euro wurde mit 1,1710 US-Dollar gehandelt,während ein US-Dollar für 0,8540 Euro erhältlich war.