Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

Protestbrief: Wissenschaftler fürchten Manipulation der Armutsquote

by Redaktion
14. August 2025
in Vermischtes
0
Ulrich Schneider (Archiv)

Ulrich Schneider (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal

30 Armutsforscher kritisieren das Statistische Bundesamt und befürchten eine absichtliche Verfälschung der Armutsquote

Vorwürfe gegen das Statistische Bundesamt

30 armutsforscher, darunter der ehemalige Hauptgeschäftsführer des Paritätischen wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, und der Kölner Sozialwissenschaftler Christoph Butterwegge, erheben vorwürfe gegen das Statistische Bundesamt.Sie kritisieren, dass die Armutsquoten in Deutschland durch eine veränderte Berechnungsmethode geringer ausgewiesen werden.

Protestbrief an die behördenleitung

in einem Protestbrief an die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, ruth Brand, äußern die Forscher ihre Bedenken. Nach Angaben der Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ beklagen sie, dass das Amt seine Berechnung auf die Variante EU-SILC/MZ-SILC beschränkt und die Ergebnisse der Methode MZ-Kern von der Homepage entfernt habe.

Hierzupassend

Senioren-Union steht noch hinter Merz

Grenzkontrollen kosten Bundespolizei über 80 Millionen Euro

ING drängt auf Kompromissbereitschaft bei Schaffung von Wero

Unterschiede in den armutsquoten

Ulrich Schneider bezeichnete den Vorgang als „brisant“.Nach der verbliebenen berechnungsmethode lag die Armutsquote 2023 bundesweit bei 15,5 Prozent, während sie nach der entfernten methode 16,6 Prozent betrug. schneider weist darauf hin, dass dies bedeutet, dass nach den aktuellen Zahlen mehr als eine Million menschen weniger als arm gelten. Er stellt die Frage nach einer möglichen Manipulation oder einem interessengeleiteten Vorgehen.

Kritik an der Löschung von Daten

Die Unterzeichner des Briefes sehen in der Nichtveröffentlichung und der rückwirkenden Löschung der zweiten Berechnungsmethode einen nicht akzeptablen Eingriff in die wissenschaftliche Freiheit. Sie kritisieren, dass ein Bundesamt Ergebnisse von allgemeinem wissenschaftlichen und öffentlichem Interesse zurückhält und damit die Fachdiskussion sowie die öffentliche Wahrnehmung einschränkt. die Forscher fordern, die Entscheidung rückgängig zu machen.

Unterschiedliche Berechnungsmethoden

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat. die Berechnungsmethoden unterscheiden sich insbesondere in der Definition und Erfassung des Haushaltsnettoeinkommens. Das Statistische bundesamt begründet die Umstellung mit einer EU-weiten Vergleichbarkeit. Die neue Methode sieht vor, Einkommensarten einzeln und ausführlich abzufragen, statt sie als Gesamtsumme zu erfassen. Dadurch soll vermieden werden, dass insbesondere staatliche Leistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag, BAföG, Pflegegeld oder Wohngeld unabsichtlich nicht berücksichtigt werden.

Fachliche Kritik an der neuen Methode

Die Armutsforscher akzeptieren die Begründung des Statistischen Bundesamtes nicht. Sie betonen in ihrem Protestbrief, dass die Annahme, die neue Methode sei methodisch überlegen, in der Fachwelt, insbesondere im Hinblick auf die Berechnung von Einkommensarmut, umstritten ist.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUGesellschaftNormalWissenschaft
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Kommpower
WERBUNG

Auch interessant

Deutsche und polnische Grenzkontrolle am 09.08.2025
Vermischtes

Grenzkontrollen kosten Bundespolizei über 80 Millionen Euro

14. August 2025
Lotto-Schild (Archiv)
Vermischtes

Lottozahlen vom Mittwoch (13.08.2025)

13. August 2025
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Vermischtes

Länder rufen kaum Mittel für Ganztagsausbau ab

13. August 2025
Anti-Iran-Protest (Archiv)
Vermischtes

Friedensnobelpreisträgerin beklagt „neue Welle der Gewalt“ im Iran

13. August 2025
Polizeiauto (Archiv)
Vermischtes

Über 1.500 unerlaubte Einreisen an niederländischer Grenze gemeldet

13. August 2025
Bundesgerichtshof (Archiv)
Vermischtes

BGH bestätigt Kölner Urteil wegen zu Tode gequälter Mitbewohnerin

13. August 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Seniorin (Archiv)

Immer mehr Rentner auf Grundsicherung im Alter angewiesen

8. Juli 2025
Unicef (Archiv)

Unicef verurteilt tödliche Angriffe im Sudan

16. Juli 2025
Dan Prüfung beim Karateclub Asahi | Bild: Verein

Jahresabschluss beim Karateclub ASAHI Friedrichsthal

17. Januar 2024

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Senioren-Union steht noch hinter Merz
  • Grenzkontrollen kosten Bundespolizei über 80 Millionen Euro
  • Protestbrief: Wissenschaftler fürchten Manipulation der Armutsquote

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.