Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Modernisierungsagenda der Bundesregierung stößt auf geteiltes Echo

by Redaktion
1. Oktober 2025
in Politik Inland
0
Klingbeil

Klingbeil

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Reaktionen auf Modernisierungsagenda der Bundesregierung

Die von der Bundesregierung verabschiedete Modernisierungsagenda stößt auf ein geteiltes Echo. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) betonte gegenüber der "Rheinischen Post", die Modernisierungsagenda habe enormes Potenzial

Geteilte Reaktionen auf Modernisierungsagenda der Bundesregierung

Die von der Bundesregierung verabschiedete Modernisierungsagenda stößt auf ein geteiltes Echo.

NRW-Ministerpräsident sieht großes Potenzial

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erklärte gegenüber der „Rheinischen Post“,die Modernisierungsagenda habe enormes potenzial. Sie könne zu einem Befreiungsschlag für die Wirtschaft werden und der Bürgerfreundlichkeit der Verwaltungen einen neuen Schub verleihen. Die bundesregierung greife dem deutschen Verwaltungsapparat dort ein, wo immer neue Bürokratie entstehe, so Wüst. Dies bringe einen frischen Geist in Staat und Verwaltung, sorge für mehr Tempo, mehr Transparenz und stärke das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates.

Hierzupassend

Champions League: Dortmund siegt gegen Bilbao – Remis in Leverkusen

Günther drängt auf effektive Drohnenabwehr

Cleveland-Fed warnt vor zu schnellen Zinssenkungen in den USA

Wüst betonte zudem, dass für eine grundlegende Staatsmodernisierung eine enge Zusammenarbeit zwischen EU, Bund, Ländern und kommunen erforderlich sei. Mehr Effizienz lasse sich nicht ohne Standardisierung und ein Stück Zentralisierung erreichen, insbesondere um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.Er zeigte sich offen, über Zuständigkeiten und Kompetenzen zu sprechen.

Städte- und Gemeindebund fordert höheres Reformtempo

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) mahnte ein höheres Reformtempo an. dstgb-Hauptgeschäftsführer André Berghegger sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, die auf der Kabinettsklausur besprochenen Vorhaben seien ein erster Schritt zu weniger Bürokratie und mehr Leistungsfähigkeit von Staat und Verwaltung. Mit der Neuordnung einiger Aufgaben, wie etwa einer zentralen KfZ-Zulassung, sei es jedoch bei weitem nicht getan.

Berghegger forderte nachhaltige Entlastungen und die Umsetzung des Grundsatzes „digital only“ für Verwaltungsprozesse. Dadurch könnten die Kosten für parallele digitale und analoge Strukturen vermieden,die Effizienz gesteigert und dringend benötigte Ressourcen freigesetzt werden.

Kritik von Verdi an geplanten Stellenstreichungen

Verdi-Chef Frank Werneke kritisierte die in der Agenda vorgesehenen Stellenstreichungen. Die Modernisierungsagenda verspreche ein schnelles, digitales und handlungsfähiges Deutschland, so Werneke. Allerdings werde dabei ein entscheidender Partner vergessen: die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Ihnen werde mitgeteilt, dass pauschal acht Prozent der Bundesbeschäftigten in den kommenden Jahren gehen sollen. Angesichts von aktuell 600.000 unbesetzten Stellen im öffentlichen Dienst und mehr als 140 millionen aufgelaufenen Überstunden könne dies bei den Betroffenen nur auf Unverständnis stoßen.

Werneke betonte, es sei ein Irrtum anzunehmen, dass Digitalisierung bedeute, weniger Personal zu benötigen. Im Gegenteil: Es würden ausreichend viele Menschen benötigt,um die Einführung der Digitalisierung zu bewältigen.Modernisierung funktioniere nur mit motivierten Mitarbeitenden.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUGesellschaftNormalWirtschaft
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Wichtige Teile der Bundesregierung mit dem Bundeskanzler (Archiv)
Politik Inland

Bundesregierung bei elf EU-Vorhaben uneinig

1. Oktober 2025
Emmanuel Macron am 01.10.2025
Politik Inland

Russische Vermögen: Macron will europäisches Darlehen für Kiew

1. Oktober 2025
Klingbeil
Politik Inland

Özdemir: Merz-Regierung schüttet Probleme mit Geld zu

1. Oktober 2025
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Politik Inland

Brosius-Gersdorf hadert immer noch mit Rückzugsentscheidung

1. Oktober 2025
Bundesfinanzministerium (Archiv)
Politik Inland

Finanzagentur erwartet höheren Finanzierungsbedarf des Bundes

1. Oktober 2025
Klingbeil
Politik Inland

Merz will Deutschland „wieder an die Spitze“ bringen

1. Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Schloss Saarbrücken, Bild: RVSB, Künstler: Christof Kiefer

27 neue Auszubildende beim Regionalverband Saarbrücken

20. August 2025
Alexander Schweitzer (Archiv)

Schweitzer und Neubaur beharren auf einheitlichem Strompreis

14. August 2025
Frankfurter Börse

Dax lässt nach – Frist im Zollstreit naht

25. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • US-Börsen legen geringfügig zu – Ölpreis sinkt
  • Champions League: Dortmund siegt gegen Bilbao – Remis in Leverkusen
  • Modernisierungsagenda der Bundesregierung stößt auf geteiltes Echo

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.