Mehrheit unterstützt europäische Armee
Eine absolute Mehrheit der Deutschen spricht sich dafür aus, dass die Bundeswehr Teil einer europäischen Armee wird. 57 Prozent befürworten diese Idee,während 23 Prozent dagegen sind. Besonders bei jüngeren Menschen fällt die zustimmung deutlich geringer aus.
Ergebnisse des Deutschland-Monitors
Diese Ergebnisse gehen aus dem „Deutschland-Monitor“ hervor, der im Zusammenhang mit dem Bericht zur Deutschen Einheit erstellt wurde.Das Bundeskabinett berät das Papier an diesem Mittwoch.Grundlage der Studie ist eine Befragung von rund 4.000 Personen.
Haltung zur Weltpolitik
In Bezug auf die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik ist die Meinung besonders eindeutig: 77 Prozent lehnen es ab, dass sich Deutschland aus der Weltpolitik heraushalten sollte. Nur 15 Prozent stimmen dieser Aussage zu, der übrige Teil ist unentschieden.
Bewertung der Militärausgaben
Bei den Militärausgaben zeigt sich ein geteiltes bild.38 Prozent der Befragten empfinden es als zumutung, mehr Steuern für die Verteidigung zahlen zu müssen. 36 Prozent sehen dies eher oder völlig anders. In Ostdeutschland ist die kritische Haltung mit 45 Prozent besonders ausgeprägt.
Bedrohungsgefühl durch den Ukraine-Krieg
eine relative Mehrheit von 43 Prozent fühlt sich persönlich durch den Krieg in der Ukraine bedroht.32 Prozent machen sich in dieser Hinsicht weniger oder gar keine Sorgen.
Migrationspolitik und Integration
Die Migration bleibt ein zentrales Thema. 68 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, den Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland zu fördern. 59 Prozent finden,dass der Staat mehr für die Integration von Zuwanderern tun sollte.Nur 28 Prozent geben an, dass die Migration ihr persönliches Umfeld negativ beeinflusst habe.