Knapp die Hälfte der Kommunen ohne öffentliche Ladesäulen
Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums verfügen rund 45 Prozent der Kommunen in Deutschland über keine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Dietmar Bartsch (Linke) hervor, über die die „Rheinische Post“ berichtet.
regionale Unterschiede bei der Ladeinfrastruktur
Insgesamt gibt es in 4.923 von 10.978 deutschen kommunen keine öffentlich zugänglichen Ladesäulen. Betrachtet man ausschließlich Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, sind laut Verkehrsministerium jedoch 98 Prozent mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt ausgestattet.
Eine flächendeckende Ausstattung mit Ladeinfrastruktur besteht demnach in Berlin, Hamburg, Bremen, im Saarland und in Nordrhein-Westfalen. Rheinland-Pfalz weist den geringsten Ausbau auf: Dort verfügen lediglich 26,5 Prozent der Kommunen über öffentlich zugängliche Ladesäulen.
Staatliche Förderung und Herausforderungen
Aus der Antwort des Verkehrsministeriums geht zudem hervor, dass der Bund seit Beginn der staatlichen Förderung bis Ende juli dieses Jahres rund 9,5 milliarden Euro für die Förderung von Elektro-Pkw ausgegeben hat.