Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

DIW: Fast zwei Drittel der Flüchtlinge sind armutsgefährdet

by Redaktion
15. Oktober 2025
in Vermischtes
0
Flüchtlinge in einer `Zeltstadt` (Archiv)

Flüchtlinge in einer `Zeltstadt` (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

Laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung sind fast zwei Drittel der Geflüchteten in Deutschland armutsgefährdet

Armutsgefährdung unter ‌Geflüchteten in Deutschland weiterhin hoch

Einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge sind fast zwei Drittel der Menschen,die nach Deutschland geflohen sind,armutsgefährdet ⁢oder arm.„Wenn die Menschen erwerbstätig sind, ⁢dann sind das in der ‍Regel niedrig bezahlte Jobs, Teilzeitjobs und Minijobs“, ‌sagte der DIW-Forscher Markus Grabka der „Süddeutschen Zeitung“.

Entwicklung​ des Armutsrisikos

Grabka betont in⁢ der Untersuchung, dass die Entwicklung ⁢des Armutsrisikos in Deutschland stark durch Zuwanderung⁢ beeinflusst wird. Bei Menschen ohne ausländische Wurzeln ‍gab ‍es in den vergangenen 15‌ Jahren ‌kaum Veränderungen. Hier galten stets etwa ‌zwölf bis 13 Prozent als armutsgefährdet. Bei Geflüchteten hingegen stieg das armutsrisiko deutlich ​an. Im ‍Jahr 2020 lag der Anteil der geflüchteten unterhalb der ⁢Schwelle zur ⁣Armutsgefährdung bei fast 70 Prozent.

Hierzupassend

Bundeskabinett beschließt Warkens GKV-Sparplan

Dan Brown hat noch keine Idee für Deutschland-Thriller

Bilger hält bisherige Strategie gegen AfD für gescheitert

Rückgang seit 2020

Seit 2020⁢ sinkt die Armutsrisikoquote bei Geflüchteten wieder leicht. Grabka führt dies auf die zunehmende Integration in den Arbeitsmarkt zurück. ⁢Auch andere Zuwanderergruppen haben ein erhöhtes Risiko, mit ⁢einem​ niedrigen Einkommen auskommen zu müssen. Dies betrifft sowohl Menschen, ​die selbst​ nach Deutschland eingewandert sind,⁣ als auch deren nachkommen, wenn mindestens ein Elternteil aus dem Ausland ⁢stammt.In beiden gruppen lebt ‍rund ⁣ein viertel im Armutsrisiko.

Zuwanderung und Armutsrisiko

Die Zahl der ausländischen ‍Menschen in Deutschland hat sich laut ‌Grabka zwischen⁢ 2010 und 2024 auf⁤ 14 Millionen mehr ⁢als‍ verdoppelt. In diesem Zeitraum kamen ⁣viele EU-Bürger, insbesondere aus Polen, Rumänien⁢ und Bulgarien, nach Deutschland. Im ​Zuge der sogenannten Flüchtlingskrise 2015/16 kamen zudem mehr als eine Million Menschen‌ aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und anderen Ländern.

Definition der Armutsgefährdung

Als Schwelle⁤ zum Armutsrisiko gilt, wenn jemand über ‌weniger als 60⁤ Prozent des Medians ​der Haushaltsnettoeinkommen verfügt. Der Median bezeichnet das mittlere Einkommen, bei dem die eine Hälfte der Bevölkerung ‌mehr und die andere weniger verdient. Für eine ​Einzelperson lag ⁣die Schwelle zum Armutsrisiko im Jahr 2022 bei 1.419 Euro. Nach Angaben des DIW hatten 63,7 Prozent der Geflüchteten ein ‍Einkommen unterhalb dieser Grenze. Bei Haushalten mit Partner​ oder⁢ Kindern wird ⁣die Schwelle entsprechend angepasst.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUGesellschaftIntegrationNormal
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
WERBUNG

Auch interessant

Buchleser (Archiv)
Vermischtes

Dan Brown hat noch keine Idee für Deutschland-Thriller

15. Oktober 2025
Jobcenter in Halle (Archiv)
Vermischtes

Studie: Über 500 verschiedene Sozialleistungen in Deutschland

15. Oktober 2025
Krankenhaus (Archiv)
Vermischtes

Marburger Bund kritisiert „toxische Arbeitsumgebung“ in Kliniken

15. Oktober 2025
Krankenhaus (Archiv)
Vermischtes

Immer mehr Menschen versterben an Demenz

15. Oktober 2025
Unicef (Archiv)
Vermischtes

Unicef drängt auf Umsetzung des Gaza-Friedensabkommens

15. Oktober 2025
Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland (Archiv)
Vermischtes

Deutlicher Anstieg junger ukrainischer Männer in Deutschland

15. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Alice Weidel (Archiv)

Weidel zum dritten Mal zu Besuch bei Orbán

29. Juli 2025
Nachrichten von der Gemeinde Spiesen-Elversberg

Die Grundschule Elversberg beim 36. Grundschul-Wettbewerb FUSSBALL

7. Mai 2025
Nina Warken (Archiv)

Rechnungshof rügt Warken wegen GKV-Reformzeitplan

4. September 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Bundeskabinett beschließt Warkens GKV-Sparplan
  • Dan Brown hat noch keine Idee für Deutschland-Thriller
  • Bilger hält bisherige Strategie gegen AfD für gescheitert

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.