debatte um Erbschaftsteuer in der CDU
Die Diskussion über eine mögliche Reform der Erbschaftsteuer sorgt innerhalb der CDU weiterhin für Uneinigkeit. Ausgelöst wurde die aktuelle Debatte durch eine Rede von Bundeskanzler Friedrich Merz im Deutschen Bundestag, in der er Steuererhöhungen nicht grundsätzlich ausschloss.
Wirtschaftsrat fordert Ende der Diskussion
Der Wirtschaftsrat der CDU spricht sich klar gegen eine Verschärfung der Erbschaftsteuer aus. Generalsekretär Wolfgang Steiger erklärte gegenüber dem „Handelsblatt“, die Politik dürfe Familienunternehmen nicht zusätzlich belasten. Die Unternehmen stünden bereits unter erheblichem Druck durch Steuern und Abgaben. Auch eine von Teilen der CDU diskutierte „Flat Tax“ lehnt Steiger ab. Er befürchtet, dass sich im Wahlkampf ein Überbietungswettbewerb um die Höhe der Steuer entwickeln könnte.
Sozialflügel und Fraktionsspitze fordern reform
Im Gegensatz dazu plädieren der Sozialflügel der CDU sowie CDU/CSU-Fraktionschef Jens spahn für eine Reform der Erbschaftsteuer. Dennis Radtke,Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA),betonte gegenüber dem „Handelsblatt“,dass Gerechtigkeitsdebatten nicht beim Bürgergeld enden dürften. Er kritisierte,dass für ein Elternhaus am Ammersee Erbschaftsteuer gezahlt werden müsse,während große Vermögen unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei übertragen werden könnten.
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts erwartet
Das Bundesverfassungsgericht will voraussichtlich noch in diesem Jahr darüber entscheiden, ob die bestehenden Ausnahmen für Firmenerben mit dem grundgesetz vereinbar sind. Finanzexperten aus CDU und CSU gehen davon aus, dass das Gericht eine reform der Erbschaftsteuer anmahnen wird.