Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

EU-Kommission will Autokonzernen bei Umstieg auf E-Autos helfen

by Redaktion
12. September 2025
in Wirtschaft
0
EU-Fahnen (Archiv)

EU-Fahnen (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

Die EU-Kommission plant, Autohersteller beim Umstieg auf E-Autos zu unterstützen und hält am Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor fest

EU-Kommission hält am Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor fest

Kommissions-Vizepräsident stéphane Séjourné hat bekräftigt, dass das gesetzlich verankerte Ausstiegsdatum für den Verbrennungsmotor im Jahr 2035 bestehen bleibt. „Ich bin überzeugt: 2035 muss bleiben“, sagte Séjourné der „Süddeutschen Zeitung“. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit von Flexibilität, um soziale und wirtschaftliche Brüche zu vermeiden.

Unterstützung für die Automobilindustrie beim Wandel

Séjourné erklärte, dass der Kurs grundsätzlich nicht geändert werde, die Kommission jedoch prüfe, welche Spielräume der Autoindustrie eingeräumt werden können, um den Anpassungsprozess zu erleichtern. Die Automobilbranche benötige einen klaren Businessplan für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Elektromobilität.

Hierzupassend

Bundesliga: Leverkusen trotzt Unterzahl und besiegt Frankfurt 3:1

Wahl neuer Verfassungsrichter soll am 25. September stattfinden

E3-Außenminister verurteilen Angriffe Israels in Doha

Strategischer Dialog mit der autoindustrie

Am Freitag empfingen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Stéphane Séjourné Konzernchefs sowie Vertreter von Verbänden und Gewerkschaften zum dritten „strategischen Dialog“ mit der Autoindustrie. Dabei wurde unter anderem diskutiert, ob nach 2035 weiterhin Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der EU verkauft werden dürfen.

Maßnahmenpaket zur Unterstützung des Sektors

Die EU-Kommission plant, der Krise im Automobilsektor mit einem Hilfspaket zu begegnen. Dazu zählen 1,8 Milliarden Euro an Eigenkapitalhilfen für Batteriehersteller sowie ein neues Gesetz, das die Bevorzugung von in Europa produzierten Batterien und Bauteilen vorsieht. Zukünftig sollen Investitionen ausländischer, insbesondere chinesischer Hersteller, strengeren Bedingungen unterliegen.

Stärkung der europäischen Batterieproduktion

Séjourné bezeichnete Batterien als eine Frage europäischer Souveränität. Europa könne in den kommenden Jahrzehnten nicht ohne eigene Batterieproduktion auskommen. Ohne europäische Batterien sei der Kontinent von China abhängig. Daher sei es notwendig, europäische batterien wettbewerbsfähig zu machen, Rohstoffe zu sichern, Lieferketten zu diversifizieren und die Kosten zu senken.

Bevorzugung europäischer Produkte und Schutzmaßnahmen

Séjourné sprach sich dafür aus, systematisch europäische Produkte zu bevorzugen und chinesische Unternehmen zu joint ventures und Technologietransfers zu verpflichten. Er betonte, dass Europa sich schützen müsse, da die Welt protektionistischer geworden sei. Dies bedeute jedoch keinen Protektionismus, sondern sei Teil einer strategischen industriepolitik.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUEnergieEUNormalUmweltschutz
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Wallstreet
Wirtschaft

US-Börsen uneinheitlich – US-Verbraucherstimmung sinkt stark

12. September 2025
Deutsche Bundesbank (Archiv)
Wirtschaft

Bundesbank sieht keinen Handlungsdruck für weitere Zinssenkungen

12. September 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax schließt nahezu unverändert – Rückversicherer vorn

12. September 2025
Adidas (Archiv)
Wirtschaft

Investor bringt Fusion von Puma mit Adidas ins Spiel

12. September 2025
E-Auto Ladestation (Archiv)
Wirtschaft

Autoindustrie fordert mehr staatliche Förderung von E-Mobilität

12. September 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax sackt am Mittag ab – USA im Fokus

12. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Autoproduktion (Archiv)

Söder legt 10-Punkte Plan zur Unterstützung der Autohersteller vor

7. September 2025
Der Herausgeber des Regio-Journals über Themen, die ihn bewegen.

Kommentar: Die Wahl der Schande

6. Februar 2020
Christean Wagner (Archiv)

Hessischer Ex-Minister Christean Wagner gestorben

5. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • US-Börsen uneinheitlich – US-Verbraucherstimmung sinkt stark
  • Bundesliga: Leverkusen trotzt Unterzahl und besiegt Frankfurt 3:1
  • Wahl neuer Verfassungsrichter soll am 25. September stattfinden

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.