Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandel auf neuem Höchststand
Im Jahr 2024 haben die Ermittlungsbehörden in Deutschland so viele Verfahren wegen Menschenhandel und Ausbeutung abgeschlossen wie noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2000. Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) wurden insgesamt 576 ermittlungsverfahren abgeschlossen. Dies entspricht einem Anstieg um gut 13 Prozent im vergleich zum Vorjahr.
Schwerpunkt auf sexueller Ausbeutung
Ein besonderer Schwerpunkt lag im Bereich der sexuellen Ausbeutung. Hier wurden 364 Fälle registriert,was den höchsten Wert der letzten zehn Jahre darstellt.Auffällig ist, dass diese Form der Ausbeutung zunehmend in privaten Wohnungen stattfindet. Dies erschwert die Kontrolle und deutet auf ein besonders hohes Dunkelfeld hin. Die Folgen für die Opfer sind häufig schwerwiegend.
Herkunft der Opfer und Tatverdächtigen
Opfer und Tatverdächtige im Bereich der sexuellen Ausbeutung stammen häufig aus dem europäischen Ausland. Besonders stark angestiegen ist die Zahl der Opfer aus China und Kolumbien. Viele der Betroffenen sind Frauen und junge Menschen, darunter auch Minderjährige.
Rolle des Internets und der „Loverboy-Methode“
Die Kontaktanbahnung über das Internet bleibt weiterhin bedeutend. Auch emotionale Abhängigkeiten, wie sie bei der sogenannten „Loverboy-Methode“ entstehen, spielen eine große Rolle. Dabei bringt ein männlicher Täter sein meist jüngeres weibliches Opfer durch eine vorgetäuschte Liebesbeziehung in ein abhängigkeitsverhältnis, um es später zur Prostitution zu bringen und finanziell auszubeuten. Psychische und physische Gewalt nehmen dabei zu.
Arbeitsausbeutung auf Rekordniveau
Auch im Bereich der Arbeitsausbeutung wurde ein neuer Höchststand bei den abgeschlossenen Ermittlungsverfahren erreicht. Die Verfahren betreffen häufig Zeitarbeitsfirmen und insbesondere Menschen aus Osteuropa und Südostasien. Rund ein Drittel der Ermittlungen im Bereich Arbeitsausbeutung wurde von der beim Zoll angesiedelten Finanzkontrolle schwarzarbeit (FKS) eingeleitet.
Kontrollkriminalität und Dunkelfeld
Menschenhandel und Ausbeutung gelten überwiegend als Kontrollkriminalität. Ein großer Teil der Ermittlungsverfahren wird durch polizeiliche Kontrollen angestoßen. Viele Opfer nehmen aus Angst oder Unkenntnis der Rechtslage keinen Kontakt zu Behörden auf. Das Dunkelfeld bleibt daher nach Einschätzung des BKA hoch.
Besonders schutzbedürftige Minderjährige
Minderjährige sind besonders schutzbedürftig. In über 200 Verfahren wurden Kinder und Jugendliche als Opfer von Ausbeutung registriert, davon 195 Fälle im Bereich der kommerziellen sexuellen Ausbeutung. Ein Grund für die steigenden Zahlen ist unter anderem das Fehlen ausreichender schutzmechanismen auf verschiedenen Online-Portalen, wodurch die Ausbeutung Minderjähriger über das Internet begünstigt wird. In zwei Fällen wurden Kinder im Internet zum Kauf angeboten.
Internationale Verflechtungen und organisierte Kriminalität
Tatverdächtige im Bereich Menschenhandel und Ausbeutung gehören teilweise Gruppierungen der organisierten Kriminalität an und agieren überwiegend international. Dies zeigt sich auch an der gestiegenen Zahl von opfern aus Drittstaaten, so das Bundeskriminalamt.