Lehrerverband fordert besseren Hitzeschutz an Schulen
Angesichts zunehmender Hitzeperioden hat der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, den Bund zu Investitionen in sanierungsbedürftige Schulgebäude aufgefordert. Nach Angaben Dülls seien Schulen in Deutschland „nur in wenigen Fällen“ ausreichend gegen Hitze geschützt. Er betonte gegenüber der „Rheinischen Post“, dass aus dem Sondervermögen für Infrastruktur auch Mittel für die Sanierung von Schulgebäuden bereitgestellt werden müssten.
Mängel bei Hitzeschutz in Schulgebäuden
Besonders sanierungsbedürftige Gebäude, vor allem aus der Nachkriegszeit, böten laut Düll wenig Schutz vor Hitze. Es mangele an Dämmung, Lüftungs-, Luftreinigungs- und Klimaanlagen. Auch funktionierende Beschattungen seien selten vorhanden. Trinkbrunnen gebe es nur vereinzelt, und viele pausenhöfe böten zu wenig Schatten.
Unterstützung aus der Politik
Jasmina Hostert, Sprecherin der SPD-Fraktion für Bildung, begrüßte die Forderung nach mehr Investitionen in den Hitzeschutz an Schulen.Sie betonte, dass es um das Wohl und die Gesundheit von Kindern und jugendlichen sowie um eine gute Bildungsinfrastruktur gehe. Hostert kündigte an, sich dafür einzusetzen, dass notwendige Hitzeschutz- und Sanierungsmaßnahmen an Schulen mit Mitteln aus dem Sondervermögen finanziert werden können.
Auch der Vorsitzende der Linken,Jan van Aken,sprach sich für Investitionen in den Hitzeschutz an Schulen aus. Er verwies darauf, dass Kinder bei hohen temperaturen im Klassenzimmer nicht mehr konzentriert arbeiten könnten und forderte zusätzliche finanzielle Mittel, damit auch im sommer ein geregelter Unterricht möglich bleibt.
Zunahme von Hitzetagen in Deutschland
In Deutschland hat sich die Zahl der Hitzetage seit den 1950er Jahren aufgrund der menschengemachten Erderwärmung auf durchschnittlich 11,5 Hitzetage pro Jahr verdreifacht. Ohne eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen könnten beispielsweise in Berlin zwischen 2071 und 2100 jährlich 20 bis 35 Hitzetage auftreten. Durch die Einhaltung der Pariser Klimaziele könnte die Zahl der Hitzetage auf durchschnittlich zehn bis 16 pro Jahr begrenzt werden.