Neue Helmperlhühner im Saarbrücker Zoo
Ende Juni wurden im Saarbrücker Zoo erstmals Helmperlhuhn-Küken mithilfe eines neuen Brutapparats ausgebrütet. Das Gerät wurde dem Zoo im Juni vom Förderverein „Freunde des Saarbrücker Zoos“ gespendet. die Perlhuhneier waren die ersten,die erfolgreich in dem neuen Brutapparat bebrütet wurden.
Entwicklung der Jungtiere
Die jungen Helmperlhühner tragen derzeit noch ihr Jugendgefieder. In den kommenden Wochen werden sie das typische dunkelgraue Federkleid mit weißen Punkten sowie den charakteristischen Helm auf dem Kopf ausbilden, der der Art ihren Namen gibt. Zukünftig werden die Tiere das Gehege mit den Elenantilopen teilen.
eigenschaften und Herkunft der Helmperlhühner
Helmperlhühner gelten als sehr intelligent und lernfähig. sie können beispielsweise darauf trainiert werden, auf ein Glöckchen zu reagieren und sich so zuverlässig ins innengehege rufen zu lassen. Ursprünglich stammen die Tiere aus Afrika, insbesondere aus der Sahelzone und den Savannengebieten südlich der Sahara. Sie leben in gruppen,bewegen sich überwiegend laufend fort und sind für ihre lauten,durchdringenden Rufe bekannt.
Informationen zum Saarbrücker Zoo
Der saarbrücker Zoo zählt mit rund 200.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich zu den größten Attraktionen im Saarland. Er beherbergt etwa 1.000 Tiere aus über 100 Arten und ist täglich geöffnet.
Pressefoto
Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Zoo Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken