Studie untersucht Zusammenhang zwischen Abschalten und Zufriedenheit
Eine Studie der Universität Trier und der RWTH Aachen zeigt, dass Menschen, die nach Feierabend konsequent Abstand von der Arbeit gewinnen, sowohl beruflich als auch privat zufriedener sind. Grundlage der untersuchung waren Daten aus dem sozio-ökonomischen Panel,das Angaben von bis zu 30.000 Personen zu Themen wie Einkommen, Gesundheit und Lebenszufriedenheit umfasst.
Weniger negative Gefühle durch Distanz zur Arbeit
Laut Mehrzad Baktash von der Universität Trier führt räumliche und psychologische Distanz zur Arbeit zu fünf bis sechs Prozent weniger negativen Gefühlen wie Traurigkeit, Wut oder Sorgen. Zudem ist die Zufriedenheit mit Gesundheit, Schlaf, Freizeit, Familienleben und Arbeit bei Personen, die nach Feierabend richtig abschalten können, um zwei bis sechs Prozent höher.
bedeutung von Erholung und Ausblick auf weitere Forschung
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Bedeutung echter Erholung. Die Forscher empfehlen Arbeitgebern, die bisherigen Verhaltensweisen zu überdenken, da ständige Verfügbarkeit zwar häufig belohnt werde, langfristig jedoch nicht zu glücklicheren Angestellten führe. weitere untersuchungen sollen klären, wie sich diese Phänomene außerhalb Deutschlands und nach der Pandemie darstellen.