Anstieg bei gewerblichen Batteriespeichern in deutschland
Der Ausbau von Stromspeichern zur Ergänzung von Wind- und Sonnenenergie nimmt in Deutschland deutlich zu. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 9.710 Anträge auf Anschluss von gewerblichen Batteriespeichern gestellt. Aktuell sind bundesweit 921 solcher Anlagen ab der Mittelspannungsebene in Betrieb. Diese Zahlen gehen aus noch unveröffentlichten Daten der Bundesnetzagentur hervor, über die die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet.
Deutlicher Zuwachs bei Kapazität und Leistung
Die beantragten Batteriespeicheranlagen verfügen zusammen über eine geplante Leistung von etwa 400 Gigawatt und eine Speicherkapazität von rund 661 Gigawattstunden.Die bereits in Betrieb befindlichen Anlagen erreichen eine Nettonennleistung von rund 2,3 Gigawatt und eine Speicherkapazität von etwa 3,2 Gigawattstunden.
Entwicklung der Anschlusszusagen
Im vergangenen Jahr erteilten die Netzbetreiber rund 3.800 Anschlusszusagen für Batteriespeicher. die zugesagten Anlagen verfügen gemeinsam über eine Leistung von etwa 25 Gigawatt und eine Speicherkapazität von rund 46 Gigawattstunden. Nach Angaben eines Sprechers der Bundesnetzagentur könnten diese Batteriespeicher mit ihrer Gesamtkapazität die stadt München mit rund 750.000 Haushalten für etwa sechs Tage mit Strom versorgen.
Hinweise zur Umsetzung der Projekte
Die Bundesnetzagentur weist darauf hin, dass zahlreiche Projekte mehrfach eingereicht wurden.In der Regel wird bei einer zusage nur ein Standort durch den Projektierer umgesetzt.Zudem werden nicht alle Batteriespeicher realisiert, für die eine Anschlusszusage erteilt wurde.


