Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Süd-Bundesländer protestieren gegen EU-Elektroquote für Dienstwagen

by Redaktion
2. September 2025
in Wirtschaft
0
Autoproduktion (Archiv)

Autoproduktion (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

Baden-Württemberg und Bayern lehnen EU-Pläne ab, feste Elektroauto-Quoten für Dienstwagen-Flotten einzuführen

Protest der Süd-Bundesländer gegen EU-Elektroquote für Dienstwagen

Baden-Württemberg und Bayern sprechen sich gegen Überlegungen der EU-Kommission aus,Flottenbetreibern künftig feste Quoten für Elektroautos vorzuschreiben. In einem gemeinsamen Brief, über den die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet, wenden sich Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU). sie bezeichnen die geplante Maßnahme als „wirtschaftspolitische Fehlsteuerung“.

Kritik an den EU-Plänen

Die Ministerin und der Minister betonen, die Einführung fester Quoten für Elektroautos in Unternehmensflotten sei „realitätsfern, in ihrer Wirkung kontraproduktiv und für viele Flottenbetreiber schlichtweg nicht finanzierbar“. Zudem würde eine Verschärfung der Vorgaben für die deutschen Automobilhersteller eine erhebliche ökonomische Belastung bedeuten und die Wettbewerbsfähigkeit gefährden.

Hierzupassend

Haßelmann kritisiert „Hängepartie“ für Bundesverfassungsgericht

Verkehrsunfall-Opferhilfe plädiert für begleitetes Fahren ab 16

Umfrage: Mehrheit befürchtet neue Kriege in Europa

Hintergrund der geplanten Gesetzgebung

Der Brief ist eine Reaktion darauf, dass Kommissionspräsidentin von der Leyen den Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas im Dezember beauftragt hat, bis Ende 2025 einen Gesetzesvorschlag für „saubere Unternehmensflotten“ vorzulegen. Derzeit laufen dazu Konsultationen. Das geplante Gesetz könnte Autovermietern, Leasingunternehmen und Betreibern großer dienstwagenflotten vorschreiben, wie hoch der Anteil von Elektroautos in ihrem Fahrzeugbestand künftig sein soll.

Folgen für die Automobilindustrie

Hoffmeister-Kraut und Aiwanger argumentieren, dass angesichts des globalen Wettbewerbs weitere Verbote und gebote nicht der richtige weg seien, um die europäische Automobilindustrie zu stabilisieren und international wettbewerbsfähig zu machen. Sie verweisen auf die schwierige Lage der Autohersteller in Baden-Württemberg und Bayern. Sollte es zu Stellenabbau bei Herstellern, Zulieferern, Maschinenbau-Betrieben und im Kfz-Gewerbe kommen, wären im Süden Deutschlands rund eine Million Arbeitnehmer direkt oder indirekt von der Krise betroffen.

Forderung nach marktwirtschaftlichen Lösungen

Die beiden Minister lehnen eine verpflichtende Elektrifizierung von Dienst- und mietwagen ab.Sie äußern sich überrascht darüber, dass eine Gesetzesvorlage zu einer EU-weit geltenden CO2-Quote für unternehmensflotten und Mietwagen diskutiert wird, die faktisch einer E-Auto-Quote von 100 Prozent ab 2030 gleichkäme.Eine solche pauschale Quotenregelung für batterieelektrische Fahrzeuge würde nach Ansicht der Minister einen massiven staatlichen Eingriff in den Markt darstellen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: AutoindustrieBAYBWBDEUNormalUmweltschutz
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Euromünzen (Archiv)
Wirtschaft

Ministerium sieht keinen Jobverlust durch Mindestlohn

3. September 2025
Wallstreet in New York
Wirtschaft

US-Börsen lassen nach – Trump will höchstrichterliches Zoll-Urteil

2. September 2025
Audi (Archiv)
Wirtschaft

Audi sieht USA als Wachstumsmarkt

2. September 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax lässt kräftig nach – Rheinmetall und Symrise trotzen Abverkauf

2. September 2025
Bafin (Archiv)
Wirtschaft

Bafin warnt vor Rückschlägen an den Märkten

2. September 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax tiefer im Minus – Euroraum-Inflation steigt überraschend

2. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Starlink-Einheit (Archiv)

Eutelsat will mit deutscher Unterstützung Starlink trotzen

23. Juli 2025
Badestrand (Archiv)

DLRG meldet etwas weniger Badetote als im Vorjahr

7. August 2025
EU-Fahnen (Archiv)

Wadephul will EU-Erweiterungsprozess zügig vorantreiben

25. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Verkehrsunfall-Opferhilfe plädiert für begleitetes Fahren ab 16
  • Haßelmann kritisiert „Hängepartie“ für Bundesverfassungsgericht
  • Reichinnek erwartet Scheitern von Schuldenbremsen-Reform

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.