Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Studie: Förder-Aus für Solar würde Gebäudestrom unrentabel machen

by Redaktion
3. Oktober 2025
in Wirtschaft
0
Solarzellen auf Hausdach (Archiv)

Solarzellen auf Hausdach (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

Eine Studie warnt: Das geplante Ende der EEG-Förderung für kleine Solaranlagen könnte Gebäudestrom in Mehrfamilienhäusern unrentabel machen

Studie warnt vor Förder-Aus für kleine Solaranlagen

Sollte die von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) geplante Abschaffung der EEG-Einspeisevergütung für kleine Solaranlagen umgesetzt werden,könnten Gebäudestromprojekte in kleineren Mehrfamilienhäusern unrentabel werden. Das geht aus einer Studie der Ökonomen Andreas Fischer und Ralph Henger vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hervor, die im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne des Potsdam Instituts für klimafolgenforschung (PIK) erstellt wurde. Über die Ergebnisse berichteten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten

Laut Ralph Henger würde ein ende der EEG-Einspeisevergütung ohne begleitende Maßnahmen, die Gebäude- und Mieterstrom attraktiver machen, den Ausbau von Solaranlagen erheblich bremsen. Henger sprach sich zudem dafür aus, Stromtarife und die EEG-Einspeisevergütung künftig zu dynamisieren, um Anreize für eine netzdienliche Verbrauchs- und Einspeiseanpassung zu schaffen.

Hierzupassend

Deutschen Einheit: Spahn will Helmut-Kohl-Straße in jeder Stadt

Antisemitismusbeauftragter beklagt „eliminatorischen Hass“

Otto Group: „Black Friday“ überholt Weihnachtsgeschäft

Die IW-Forscher berechneten verschiedene Modelle für Gebäude- und Mieterstrom. Im Basisszenario, bei dem die Investitionskosten für eine 30-kWp-Photovoltaikanlage, Messtechnik und Batteriespeicher auf 62.500 Euro geschätzt werden, der Strompreis bei 40 Cent pro Kilowattstunde liegt und der Preisunterschied zwischen Netz- und Photovoltaikstrom 2,5 Cent beträgt, könnten derzeit Renditen von 3,6 Prozent beim Mieterstrom und 1,4 prozent beim Gebäudestrom erzielt werden. Beide Berechnungen beziehen sich auf eine Laufzeit von 20 Jahren.

Renditeeinbußen durch Wegfall der Förderung

Würde die EEG-Einspeisevergütung entfallen, sinkt die Rendite im mieterstrommodell auf 0,4 Prozent und wird beim Gebäudestrom mit minus 2,4 Prozent sogar negativ. Besonders betroffen wären kleinere Mehrfamilienhäuser, da hier vor allem kleinere Aufdachanlagen installiert werden, über deren Förderung aktuell diskutiert wird.

Für ein typisches Mieterstromprojekt wurde eine Rendite von 3,6 Prozent ermittelt. ohne Einspeisevergütung würde die erwartete Rendite auf 0,4 Prozent sinken, was Vermieter oder Eigentümer davon abhalten könnte, Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern zu installieren.

Unterschiede zwischen Mieterstrom- und Gebäudestrommodell

Beim Mieterstrommodell besteht für Vermieter oder Eigentümer eine Vollversorgungspflicht, während sie beim Gebäudestrommodell entfällt. Für Mieter bedeutet dies,dass sie in der Regel zwei stromverträge abschließen müssen.

Potenzial für die Energiewende

Die studie sieht in Mieter- und Gebäudestrommodellen ein großes Potenzial für die Energiewende in Deutschland. Es gebe rund 3,1 Millionen Mehrfamilienhäuser mit 20,1 Millionen Wohnungen, auf deren Dächern Photovoltaikanlagen installiert werden könnten.Insgesamt könnten so 60,4 Gigawatt an Leistung erzeugt werden, was 28,1 Prozent des Ausbauziels von 215 gigawatt bis 2030 entspricht.

Bisher konzentriert sich der Ausbau vor allem auf kleinere Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Potenziale auf Mehrfamilienhäusern werden laut den Ökonomen bislang kaum genutzt. Gründe dafür sind die höhere Komplexität von Gebäude- und Mieterstromprojekten sowie zusätzliche Kosten durch Messtechnik, Abrechnung und Kundenbetreuung. Auch die maximale Vertragslaufzeit von zwei Jahren erschwert die Planungssicherheit für Investoren.

Weitere Faktoren für die Wirtschaftlichkeit

Die Einspeisevergütung ist laut Studie ein relevanter, aber nicht der entscheidende Faktor für die Wirtschaftlichkeit. Wichtiger sei, wie viele Haushalte sich am Mieterstrommodell beteiligen.Im Basisszenario gehen die Forscher von einer Beteiligung von 75 Prozent aus,wodurch eine Rendite von 3,6 Prozent möglich wäre. Unter idealen Bedingungen könnte die Rendite bis zu 18,5 Prozent betragen.

Die Renditen beim Mieterstrom liegen in den betrachteten Varianten zwischen 1,1 und 3,6 prozentpunkten höher als beim Gebäudestrom, da der Weiterverkauf von Netzstrom profitabel gestaltet werden kann und ein Mieterstromzuschlag gewährt wird. Bei geringer Beteiligung am Mieterstrommodell kann die Rentabilität jedoch unter die wirtschaftliche Schwelle fallen. Entscheidend für die Rentabilität sind neben der Beteiligung der Haushalte auch die Anschaffungs- und Installationskosten der Photovoltaikanlage,die Möglichkeit zur Installation von batteriespeichern und der Stromverbrauch im Gebäude.

Empfehlungen der Studie und Forderungen von Verbänden

Um den Ausbau voranzubringen, empfiehlt die Studie, die Wechselprozesse bei Netz- und Messstellenbetreibern zu standardisieren, zu vereinheitlichen und zu digitalisieren. Zudem sei eine Widerspruchslösung sinnvoll: Haushalte würden automatisch an einem Mieterstromprojekt teilnehmen, sofern sie nicht aktiv widersprechen.Außerdem schlagen die Ökonomen vor,die Regelungsansätze von Gebäude- und Mieterstrom zu vereinheitlichen,um die Komplexität zu verringern.

Auch der Eigentümerverband „Haus und Grund“ spricht sich für den Abbau gesetzlicher Bestimmungen aus. Verbandspräsident Kai warnecke fordert, dass auf oder im Haus erzeugter Ökostrom künftig unbürokratisch von Mietern genutzt werden kann. Die Eigenversorgung der Mieter mit Ökostrom sei leicht möglich, wenn regulatorische Hürden abgebaut würden, sodass Vermieter diesen Teil des Stroms über die Betriebskosten mit den Mietern abrechnen können.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUEnergieImmobilienNormalUmweltschutz
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Transporter von Hermes und Amazon Prime (Archiv)
Wirtschaft

Otto Group: „Black Friday“ überholt Weihnachtsgeschäft

3. Oktober 2025
Statistisches Bundesamt (Archiv)
Wirtschaft

Destatis: Nettoeinkommen zwischen Ost und West nähern sich an

3. Oktober 2025
Büros (Archiv)
Wirtschaft

Kofa-Studie: Osten holt bei offenen Stellen auf

3. Oktober 2025
Wallstreet in New York
Wirtschaft

US-Börsen legen zu – Ölpreis sinkt deutlich

2. Oktober 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax legt kräftig zu – KI-Hoffnungen treiben Technologie-Aktien an

2. Oktober 2025
VW-Logo (Archiv)
Wirtschaft

Bericht: VW will in Dresden nur 135 Jobs erhalten

2. Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Flüchtlinge in einer `Zeltstadt` (Archiv)

Über elf Prozent aller Abgeschobenen sind Kinder und Jugendliche

11. August 2025
Klassenraum in einer Schule (Archiv)

Studie: Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro

14. Juli 2025
Computer-Nutzerin (Archiv)

Grüne dringen auf Einführung von Digitalsteuer

9. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Tag der Deutschen Einheit: Fundbüro eingerichtet
  • Deutschen Einheit: Spahn will Helmut-Kohl-Straße in jeder Stadt
  • Otto Group: „Black Friday“ überholt Weihnachtsgeschäft

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.