Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Stagnation der Wirtschaft im dritten Quartal bestätigt

by Redaktion
25. November 2025
in Wirtschaft
0
Autoproduktion (Archiv)

Autoproduktion (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz
Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland blieb im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal unverändert

Das bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland hat sich im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal nicht verändert. Das Statistische Bundesamt (Destatis) bestätigte am Dienstag die erste Schätzung von Ende Oktober.„Die Konjunktur wurde im dritten Quartal von schwachen Exporten gebremst, während die Investitionen leicht zulegten“, sagte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes.

Investitionen und Konsum im Quartalsvergleich

Bruttoanlageinvestitionen

Nach dem Rückgang im Vorquartal nahmen die preis-, saison- und kalenderbereinigten Bruttoanlageinvestitionen im dritten Quartal 2025 um 0,3 Prozent zu. In Ausrüstungen, vor allem Maschinen, Geräte und Fahrzeuge, wurde 1,1 Prozent mehr investiert als im vorquartal. Dies spiegelte sich in einer positiven Entwicklung der gewerblichen Pkw-Neuzulassungen wider. Die Bauinvestitionen sanken um 0,5 Prozent.

Hierzupassend

Champions League: BVB und Leverkusen siegreich

Bas hält an Rentenpaket fest

EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug

Konsum

Der Konsum stagnierte insgesamt (0,0 Prozent).Der private Konsum ging erstmals seit dem vierten Quartal 2023 um 0,3 Prozent zurück, unter anderem wegen geringerer Ausgaben für Gastronomie- und Beherbergungsdienstleistungen. Die Konsumausgaben des Staates stiegen um 0,8 Prozent.

Außenhandel im Quartalsvergleich

Exportiert wurden preis-, saison- und kalenderbereinigt 0,7 Prozent weniger Waren und Dienstleistungen als im zweiten Quartal 2025. Während die warenausfuhren mit -0,1 Prozent nahezu stabil waren, sanken die Dienstleistungsexporte deutlich um 2,6 Prozent. Die Importe lagen insgesamt auf dem Niveau des Vorquartals (0,0 prozent), mit 0,9 Prozent mehr Waren und 1,9 Prozent weniger Dienstleistungen.

Bruttowertschöpfung nach Branchen (Quartalsvergleich)

Die preis-, saison- und kalenderbereinigte bruttowertschöpfung lag insgesamt 0,1 Prozent über dem zweiten Quartal 2025. das Verarbeitende Gewerbe verzeichnete mit -0,9 Prozent den deutlichsten Rückgang, wenngleich die Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen und von elektrischen Ausrüstungen leicht zulegen konnte. Im Baugewerbe sank die Produktion um 0,6 Prozent. Die Dienstleistungsbereiche steigerten ihre bruttowertschöpfung, mit Ausnahme der Unternehmensdienstleister (-0,1 Prozent) und der sonstigen Dienstleister (0,0 Prozent). Die kräftigsten Zuwächse gab es in Details und Kommunikation (+0,8 Prozent) sowie Handel, Verkehr, Gastgewerbe (+0,7 Prozent).

entwicklung zum Vorjahresquartal

Konsum und Investitionen

Die preisbereinigten Konsumausgaben stiegen gegenüber dem dritten Quartal 2024 um 1,1 Prozent. Der private Konsum nahm vor allem wegen höherer Ausgaben für Kraftfahrzeuge zu (+0,8 Prozent). Der Staatskonsum wuchs um 1,7 Prozent. Die preisbereinigten Investitionen in Ausrüstungen sanken um 1,0 Prozent, in Bauten um 0,7 Prozent. Grund hierfür waren vor allem weiter sinkende Wohnbauinvestitionen; in Nichtwohnbauten wurde mehr investiert. die inländische Verwendung lag 1,6 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Außenhandel

Die preisbereinigten exporte sanken zum Vorjahresquartal um 0,1 Prozent.Die Warenexporte gingen um 0,2 Prozent zurück, die dienstleistungsexporte lagen 0,3 Prozent höher. Die Importe stiegen insgesamt um 3,4 Prozent,davon Warenimporte um 5,4 Prozent,Dienstleistungsimporte um 1,0 Prozent niedriger. Höhere Einfuhren betrafen vor allem pharmazeutische Erzeugnisse, Metallerzeugnisse und elektrische ausrüstungen. Rückgänge bei Dienstleistungsimporten gingen unter anderem auf geringere Ausgaben für Fertigungsentgelte, Instandhaltungs- und Reparaturdienstleistungen sowie Transportleistungen zurück.

Bruttowertschöpfung nach Branchen

Die preisbereinigte Bruttowertschöpfung lag 0,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im Dienstleistungsbereich stieg sie um 0,6 Prozent, insbesondere bei öffentlichen Dienstleistern, Erziehung und Gesundheit (+1,9 Prozent) sowie in Handel, Verkehr, Gastgewerbe (+0,9 Prozent). In Information und Kommunikation nahm die Wirtschaftsleistung um 1,0 Prozent zu. Rückgänge gab es bei Finanz- und Versicherungsdienstleistern (-3,0 Prozent), den sonstigen Dienstleistern (-0,7 Prozent) und den Unternehmensdienstleistern (-0,6 Prozent). Im Baugewerbe setzte sich der Abwärtstrend fort (-3,0 Prozent), wobei Hochbau und Ausbaugewerbe sanken und der Tiefbau zulegte. Im Verarbeitenden Gewerbe sank die Bruttowertschöpfung um 0,3 Prozent; besonders die Herstellung von chemischen Erzeugnissen sowie von Kraftwagen und Kraftwagenteilen lag unter dem Vorjahresniveau, während mehr elektrische Ausrüstungen produziert wurden.

Arbeitsmarkt und Produktivität

Die Wirtschaftsleistung wurde im dritten Quartal 2025 von rund 46,0 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erbracht. Das waren 23.000 Personen (0,0 Prozent) weniger als im dritten Quartal 2024.Rückgänge im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe konnten durch den Anstieg im Dienstleistungsbereich nicht kompensiert werden. Je Erwerbstätigen wurden etwa so viele Arbeitsstunden geleistet wie im Vorjahresquartal (0,0 Prozent). Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen änderte sich ebenfalls kaum (0,0 Prozent). Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität, gemessen als preisbereinigtes BIP je Erwerbstätigenstunde, nahm um 0,3 Prozent zu; je Erwerbstätigen gerechnet lag sie 0,4 Prozent höher.

Einkommen, Löhne und Sparquote

In jeweiligen Preisen war das BIP im dritten Quartal 2025 um 3,4 Prozent und das Bruttonationaleinkommen um 3,5 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Das Volkseinkommen stieg um 3,7 Prozent. Das Arbeitnehmerentgelt nahm nach vorläufigen Berechnungen um 5,4 Prozent zu, die Unternehmens- und Vermögenseinkommen sanken um 0,7 Prozent. Je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer erhöhten sich die durchschnittlichen Bruttolöhne und -gehälter um 5,1 Prozent, die Nettoverdienste um 4,7 Prozent aufgrund deutlich gestiegener Sozialbeiträge der Arbeitnehmer. Da der Konsum der privaten haushalte stärker zulegte (+3,4 Prozent) als ihr gesamtwirtschaftliches einkommen (+2,6 Prozent), sank die Sparquote leicht auf 9,6 Prozent (3. Quartal 2024: 10,4 Prozent).

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNormalWirtschaftskrise
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Jörg Dittrich (Archiv)
Wirtschaft

Handwerkspräsident kritisiert Brandmauer-Debatte

25. November 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax bewegt sich weiter kaum – Investoren halten sich zurück

25. November 2025
Seniorin mit Helferin (Archiv)
Wirtschaft

Pflegemindestlohn steigt 2026 und 2027 um je 2,6 Prozent

25. November 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax startet leicht im Plus – Anschlusskäufer fehlen weiterhin

25. November 2025
Feuerwerksverkauf (Archiv)
Wirtschaft

Importe von Feuerwerkskörpern stark gestiegen

25. November 2025
Baustelle (Archiv)
Wirtschaft

Bauhauptgewerbe verzeichnet mehr Aufträge

25. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Nina Warken (Archiv)

Kassen erzielen hohen Überschuss – Warken sieht keine Entspannung

20. Juni 2025
Baustelle (Archiv), via dts

Saarland ruft bisher keine Bundesmittel für Sozialwohnungen ab

23. März 2024
Heinrich August Winkler (Archiv)

Historiker Winkler warnt vor AfD-Verbotsverfahren

18. September 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • FCS stellt Co-Trainer Yannic Thiel frei
  • Champions League: BVB und Leverkusen siegreich
  • 1. FC Saarbrücken trennt sich von Trainer Alois Schwartz

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.