Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Ökonomen sehen keine Anzeichen für Massenentlassungen wegen KI

by Redaktion
6. Oktober 2025
in Wirtschaft
0
Junge Leute mit Laptop (Archiv)

Junge Leute mit Laptop (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

Ökonomen sehen aktuell keine Hinweise auf Massenentlassungen durch Künstliche Intelligenz am Arbeitsmarkt

Weniger Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt als erwartet

studie zeigt geringe Effekte von KI auf Beschäftigung

der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) führt am Arbeitsmarkt bislang zu weniger Veränderungen als angenommen. Obwohl die technologie in der Mehrheit der Unternehmen genutzt wird, wirkt sie sich laut dem Ökonom Anders Humlum nicht negativ auf die Beschäftigung aus. „Nichts deutet darauf hin,dass wir direkt in einen Abgrund steuern“,sagte Humlum dem nachrichtenmagazin „Spiegel“.

Untersuchung aus Dänemark

Anders Humlum ist Wirtschaftsprofessor an der University of Chicago. Gemeinsam mit seiner Kollegin Emilie Vestergaard hat er umfangreiche Arbeitsmarktdaten aus Dänemark auf mögliche Folgen des KI-Einsatzes untersucht. Dänemark gilt unter Arbeitsmarktökonomen als beliebter Forschungsstandort, da dort besonders detaillierte Daten zur Verfügung stehen.

Hierzupassend

Umfrage zeigt geringe Beliebtheit von Berlinern im Länder-Vergleich

SPD will „Schutzschirm für Arbeitsplätze“ in der Industrie

Klimaaktivisten dringen in CDU-Parteizentrale ein

Die Untersuchungen zeigen,dass Chatbots im arbeitsalltag vieler Menschen angekommen sind. 43 Prozent der Beschäftigten werden von ihren Vorgesetzten sogar dazu ermutigt, diese zu nutzen.Wirtschaftlich machen die Programme jedoch kaum einen Unterschied: Im Durchschnitt berichten die Befragten, sie würden lediglich 2,8 prozent ihrer Arbeitszeit durch KI einsparen. „KI führt weder zu Einstellungswellen noch zu einer massenhaften Verdrängung von Arbeitnehmern“, so Humlum.

Vergleich mit internationaler Studie

Humlums Erkenntnisse stehen im Gegensatz zu einer aktuellen Studie der Stanford University. diese hatte Ende August international für aufsehen gesorgt. Die Forscher um den KI-Experten Erik brynjolfsson warnten, dass KI bereits massenhaft Einsteigerjobs von jungen Akademikern vernichte. Besonders betroffen seien Bereiche wie die Software-Entwicklung, die sich leicht automatisieren lassen.

Humlum stellte fest, dass sich ähnliche Muster auch am dänischen Arbeitsmarkt zeigen. Dort haben sich die Jobchancen für viele Berufseinsteiger verschlechtert. Betroffen sind jedoch sowohl Unternehmen, die verstärkt KI einsetzen, als auch solche, die kaum KI nutzen. Daraus folgert Humlum, dass die Ursache für die Entwicklung nicht allein bei der KI liegen könne.

Situation in Deutschland

Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung teilt diese Einschätzung. In Deutschland seien die Stellen für Fachkräfte seit 2019 leicht rückläufig, was jedoch mit der beginnenden Industriekrise zusammenhänge. Auch die erhöhte Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland habe andere gründe. Junge Menschen seien besonders auf neu entstehende Stellen angewiesen, von denen es nach Jahren der Stagnation wenige gebe. „Die Jungen leiden nicht unter der KI, sondern unter der Erneuerungskrise der deutschen Wirtschaft“, sagte Weber.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ComputerDEUNormalWirtschaftskrise
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
WERBUNG

Auch interessant

Tim Klüssendorf (Archiv)
Wirtschaft

SPD will „Schutzschirm für Arbeitsplätze“ in der Industrie

6. Oktober 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax am Mittag nur leicht im Plus – Frankreich im Fokus

6. Oktober 2025
Containerschiff (Archiv)
Wirtschaft

Bericht: EU will Schutzzoll für Stahl auf 50 Prozent erhöhen

6. Oktober 2025
Zementwerk (Archiv)
Wirtschaft

Wirtschaftsministerium startet Verfahren für Klimaschutzverträge

6. Oktober 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax dreht zu Handelsstart ab – Hoffnung auf Zinssenkung hilft nicht

6. Oktober 2025
Junge Frau mit Laptop (Archiv)
Wirtschaft

Stimmung der Selbständigen deutlich verschlechtert

6. Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Wichtige Teile der Bundesregierung mit dem Bundeskanzler (Archiv)

Bundesregierung bei elf EU-Vorhaben uneinig

1. Oktober 2025
Atomkoffer (Archiv)

Wadephul warnt vor Atomkrieg

6. August 2025
Flugzeug vom Emirates (Archiv)

Emirates will künftig Kryptowährungen akzeptieren

10. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Umfrage zeigt geringe Beliebtheit von Berlinern im Länder-Vergleich
  • SPD will „Schutzschirm für Arbeitsplätze“ in der Industrie
  • Klimaaktivisten dringen in CDU-Parteizentrale ein

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.