Luftverkehrswirtschaft begrüßt Einigung im Koalitionsausschuss
Die deutsche Luftverkehrswirtschaft hat die am Donnerstagabend erzielte Einigung im Koalitionsausschuss auf Entlastungen für den Luftverkehr positiv bewertet. Zu den Maßnahmen zählt die Rücknahme der für 2024 geplanten Erhöhung der Luftverkehrsteuer.Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft
Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), erklärte, die Bundesregierung habe Wort gehalten und der jahrelang steigenden Kostenspirale bei Steuern und Gebühren für den Luftverkehr ab Deutschland ein Ende gesetztLuftverkehrswirtschaft begrüßt Einigung im koalitionsausschuss
Die deutsche Luftverkehrswirtschaft hat die am Donnerstagabend erzielte Einigung im Koalitionsausschuss auf Entlastungen für den Luftverkehr positiv aufgenommen. Zu den Maßnahmen zählt die Rücknahme der für 2024 geplanten Erhöhung der Luftverkehrsteuer.
Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft
Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), erklärte, die Bundesregierung habe Wort gehalten und der jahrelang steigenden kostenspirale bei Steuern und Gebühren für den Luftverkehr ab Deutschland ein Ende gesetzt. Dies sei ein wichtiges Signal.
Lang betonte, die Maßnahmen seien insgesamt geeignet, die Anbindung des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu stärken.Damit Deutschland am anhaltenden Wachstum des Luftverkehrs in Europa teilhaben könne, seien in den kommenden Jahren jedoch weitere schritte erforderlich.
Auswirkungen der Entlastungen
Nach Angaben des BDL sinken durch die in Aussicht gestellten Entlastungen die staatlichen Standortkosten für den Luftverkehr ab Deutschland um rund zehn Prozent. Lang bezeichnete dies als einen guten ersten Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Luftverkehrswirtschaft.
Verbesserungen im Bereich Luftfracht
Der BDL begrüßte zudem die im Koalitionsausschuss vereinbarten Verbesserungen für den Bereich Luftfracht. Diese sollen durch Prozessoptimierung und Digitalisierung der beteiligten Behörden die Anbindung der deutschen Exportwirtschaft an internationale Märkte sichern.




