rekord bei Neuzulassungen von Elektro-Pkw im ersten Halbjahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 haben die Neuzulassungen von Elektro-Pkw in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden zur Jahresmitte insgesamt knapp 250.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Damit wurde nicht nur der Vorjahreswert von 184.125 Fahrzeugen übertroffen, sondern auch das bisher zulassungsstärkste Jahr 2023.
Elektro-Pkw-Anteil und Gesamtzulassungen
Der Anteil der Elektro-Pkw an den Neuzulassungen lag bei 17,7 Prozent. Die Gesamtzahl der Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025 war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,7 Prozent rückläufig. Dennoch handelte es sich seit 2020 um das zweithöchste Zulassungsergebnis.
Zulassungen von Fahrzeugen mit Elektroantrieb
Zu den Pkw mit Elektroantrieb zählen auch Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid und brennstoffzelle. in diesem Segment wurden nach abschluss des ersten Halbjahrs insgesamt 387.674 neuzulassungen verzeichnet. Der Anteil dieser Fahrzeuge an den Neuzulassungen betrug 27,6 Prozent und erreichte damit ebenfalls einen Höchstwert.
Regionale Verteilung der Neuzulassungen
Die meisten Neuzulassungen von Elektro-pkw wurden in Bayern registriert. Dort wurden 50.714 neue Elektrofahrzeuge zugelassen. Es folgten Nordrhein-Westfalen mit 50.558 Einheiten und Baden-Württemberg mit 38.699 Neuzulassungen. Auch bei den hybridfahrzeugen lag Bayern mit 117.931 Neuzulassungen an der Spitze. In Nordrhein-Westfalen wurden 108.043 und in Baden-Württemberg 82.407 neue Hybridfahrzeuge zugelassen.
CO2-Ausstoß gesunken
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Fahrzeuge lag im ersten Halbjahr 2025 bei 109,6 Gramm pro kilometer. Das entspricht einem Rückgang von 11,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.