Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Unternehmen in Deutschland mit mindestens zehn Beschäftigten nutzen 2025 kostenpflichtige Cloud-Services über das Internet. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit.
Nutzung nach Unternehmensgröße
Großunternehmen ab 250 Beschäftigten verwenden Cloud-services deutlich häufiger als mittlere und kleine Unternehmen. 86 Prozent der Großunternehmen nutzen Cloud-Services, 65 Prozent der mittleren Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten und 51 Prozent der kleinen Unternehmen mit zehn bis 49 Beschäftigten.
Unterschiede nach Branchen
Die Nutzung variiert je nach Wirtschaftsbereich. Im Bereich Information und Kommunikation setzen 88 Prozent der Unternehmen Cloud-Services ein. Im gastgewerbe liegt der Anteil bei 45 Prozent, im Bereich Verkehr und Lagerei bei 43 Prozent.
Einsatzbereiche von Cloud-Services
Unternehmen, die Cloud-Services verwenden, nutzen diese am häufigsten für E-Mails (76 Prozent), zur Speicherung von Daten (71 prozent) und für Office-anwendungen wie Textverarbeitungsprogramme oder Tabellenkalkulation (68 Prozent). Softwareanwendungen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und CRM (Customer Relationship Management) werden vergleichsweise selten genutzt (jeweils 23 Prozent der Unternehmen).


