Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung
Hohe Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss
In Deutschland sind aktuell 2,86 Millionen junge Menschen unter 35 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Dies geht aus dem Entwurf des neuen Berufsbildungsberichts der Bundesregierung hervor, aus dem das Handelsblatt in seiner Dienstagsausgabe zitiert.
anstieg im Übergangsbereich trotz Ausbildungspotenzial
Im Jahr 2024 sind erneut 259.000 junge Menschen nach ihrem Schulabschluss in den sogenannten Übergangsbereich eingetreten. Das sind 8.200 mehr als noch im Vorjahr. Der Übergangsbereich dient eigentlich dazu,junge Menschen auf eine Berufsausbildung vorzubereiten. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigte jedoch, dass ein Großteil dieser Jugendlichen direkt in eine Ausbildung einsteigen könnte.
Unternehmen bilden weniger aus, Abbruchquote steigt
Die Ausbildungsbeteiligung der Unternehmen ist laut Bericht erneut gesunken und liegt nun bei 18,8 Prozent. Damit bildet weniger als jedes fünfte Unternehmen in Deutschland aus. Gleichzeitig stieg die Vertragslösungsquote bei Auszubildenden auf 29,7 Prozent.Das bedeutet, dass fast jeder dritte azubi seine Ausbildung vorzeitig abbricht.
kritik von Gewerkschaften und Experten
Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack bezeichnete die Situation gegenüber dem Handelsblatt als „gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Skandal“. Gerade in Zeiten,in denen fehlende Fachkräfte zunehmend als Konjunkturbremse genannt würden,könne man es sich nicht leisten,millionen junger Menschen ohne Berufsabschluss zurückzulassen. Wer junge Menschen ausbremse, bremse letztlich auch das Potenzial der gesamten Wirtschaft, so Hannack.
Auch die Wirtschaftsweise veronika Grimm fordert von der Politik mehr aufmerksamkeit für Bildung.Im deutschen Schulsystem würden zu viele Schülerinnen und Schüler abgehängt. Als positives Beispiel nannte Grimm Hamburg mit seinem verpflichtenden Ganztagsangebot. Daran solle man dringend anknüpfen, da mehr Chancengerechtigkeit mittelfristig erheblich dazu beitrage, das Fachkräftepotenzial zu stärken.
Weiterführender Kontext
Der Fachkräftemangel stellt in Deutschland zunehmend eine Herausforderung für die Wirtschaft dar. Branchenübergreifend klagen Unternehmen über Schwierigkeiten, offene Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen. Gleichzeitig bleibt vielen jungen Menschen der Zugang zu einer qualifizierten Berufsausbildung verwehrt, was langfristig wirtschaftliche und soziale Folgen haben könnte. Experten fordern daher verstärkte Investitionen in Bildung und Ausbildung, um diese Diskrepanz zu verringern und das Potenzial junger menschen besser zu nutzen.