Dax startet mit Verlusten in die neue Handelswoche
Am montag ist der dax nach einem zunächst verhalten freundlichen Start deutlich ins Minus gerutscht. Um kurz nach 9:30 Uhr notierte der deutsche Leitindex bei 24.285 Punkten und damit 0,4 Prozent unter dem Schlussstand vom Freitag.
Analysten hatten mit positiver Entwicklung gerechnet
Trotz kräftiger Kursgewinne an den asiatischen Börsen und Hoffnungen auf Zinssenkungen hatten Analysten am Morgen auf einen positiven Handelsverlauf gesetzt. Jochen Stanzl von CMC Markets erklärte, dass eine anhaltende Haushaltssperre in den USA die Wahrscheinlichkeit für zwei zinssenkungen der US-Notenbank Federal Reserve bis Jahresende erhöhe. Nach Einschätzung von Stanzl deuteten aktuelle Wirtschaftsdaten aus den USA zwar auf eine Schwäche am Arbeitsmarkt hin, zeigten jedoch keine ernsthaften Rezessionsrisiken. Dies lasse weiterhin Raum für Zinssenkungen.
Risiko eines längeren US-Shutdowns
Das Risiko,dass die Haushaltssperre in den USA mehrere Wochen andauert,sei laut Stanzl hoch. Erst zu einem späteren Zeitpunkt sei mit negativen Reaktionen des Marktes auf die Dauer des Shutdowns zu rechnen.
Starke Kursgewinne in Tokio
Der Nikkei-Index in Tokio legte am Montag um knapp fünf Prozent zu. erwartete marktfreundliche politische Veränderungen in japan lockten internationale Investoren an, da die Bewertungen an der Wall Street inzwischen sehr hoch seien. Die Politikerin Sanae Takaichi steht für eine wirtschaftsfreundliche Politik in Japan. Der Markt setzt laut Stanzl auf neue Impulse für die japanische Wirtschaft, ähnlich wie zu beginn der Abenomics unter Shinzō Abe.
Euro schwächer zum Wochenbeginn
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Montagmorgen schwächer. Ein Euro kostete 1,1678 US-Dollar, während ein US-Dollar für 0,8563 Euro gehandelt wurde.