Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

SPD lehnt Prien-Vorstoß zu Migrationsquoten an Schulen ab

by Redaktion
4. Juli 2025
in Vermischtes
0
Jasmina Hostert (Archiv)

Jasmina Hostert (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
SPD-Bildungsexpertin Jasmina Hostert weist den Vorschlag von CDU-Ministerin Prien zu Migrationsquoten an Schulen zurück

SPD lehnt Migrationsquoten an Schulen ab

Jasmina Hostert, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, hat den Vorschlag von Bildungsministerin Karin Prien (CDU) abgelehnt, Migrationsquoten an Schulen einzuführen. „Kinder sollen – ganz unabhängig von ihrem Hintergrund – Unterstützung in Schulen bekommen, dafür müssen wir sorgen“, sagte Hostert dem „Tagesspiegel“. Die Einführung von Migrationsquoten, Obergrenzen oder vergleichbaren Modellen lehne sie kategorisch ab.

Fokus auf Förderung statt Quoten

Hostert betonte, die SPD setze sich für beste Bildungschancen für alle Kinder ein.Im Koalitionsvertrag habe man sich auf frühe Sprachförderung und eine Ausweitung des Startchancenprogramms verständigt. „Gute Bildung und Integration gelingt durch gezielte Förderung, nicht durch Ausgrenzung“, so Hostert. Kitas und Schulen müssten gestärkt werden, anstatt Kinder nach unsinnigen Kriterien aufzuteilen.

Hierzupassend

Bundeskartellamt prüft Marktmacht von Cloud-Anbietern

Entwicklungsministerin verteidigt EU-Klimaziele

Queer-Beauftragte beklagt Zunahme queerfeindlicher Gewalt

Kritik auch von der Linkspartei

Auch die Linkspartei wies den Vorschlag der Bildungsministerin zurück. Nicole Gohlke, bildungspolitische Sprecherin der Linkenfraktion, äußerte gegenüber der „Welt“, dass die größten Herausforderungen in Ballungsgebieten lägen, in denen 70 bis 90 Prozent der Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund stammten. „Das Problem lässt sich nur lösen, wenn wir alle Kinder und auch Familien ausreichend fördern. Die Forderung nach einer pauschalen Obergrenze löst da gar nichts und übertüncht nur das politische Versagen“, sagte Gohlke.

Unterstützung aus der union

Rückendeckung für karin Prien kommt aus den Reihen der Union. Anja Weisgerber (CSU), stellvertretende Vorsitzende der Unions-Fraktion mit Zuständigkeit für Bildung, erklärte gegenüber der „Welt“, das Bildungssystem stehe unter Druck. Die hohe Zuwanderung der letzten Jahre habe viele Schulen überlastet. In vielen Klassen fehle die sprachliche Basis für erfolgreichen Unterricht, individuelle Förderung sei so kaum möglich. Eine frühzeitige,verbindliche und konsequente Sprachförderung bleibe daher zentral. Weisgerber verwies darauf, dass andere Länder mit ähnlichen Herausforderungen Wege gefunden hätten und man von deren erfahrungen lernen könne.

lehrerverband sieht praktische Probleme

Der Deutsche Lehrerverband teilt diese Einschätzung nicht. präsident Stefan Düll erklärte der „Welt“, eine Obergrenze für Kinder mit Migrationsbiografie in Schulklassen erscheine zwar auf den ersten Blick als möglicher Lösungsansatz, sei aber praktisch kaum umsetzbar. In Ballungsräumen wie Berlin oder München liege der Anteil der Bevölkerung mit Migrationsbiografie bei rund 50 Prozent, in manchen Grundschulen sogar bei 80 oder 90 Prozent. Eine künstliche Begrenzung würde bedeuten, dass Kinder weite Strecken zu ihren Schulen zurücklegen müssten, was dem Prinzip der wohnortnahen Beschulung widerspreche. Statt fixer Quoten solle der Fokus auf frühzeitiger und gezielter Sprachförderung liegen.

OECD verweist auf internationale Studien

Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), wies darauf hin, dass Studien durchaus für die Einführung einer Obergrenze sprächen. Bildungssysteme, die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gleichmäßig verteilten, hätten laut Schleicher einen entscheidenden Vorteil bei den Schulleistungen.

Source: DTS Nachrichtenagentur
Tags: bildungDEUIntegrationNormal
ShareTweetPin

Auch interessant

ICE (Archiv)
Vermischtes

Pünktlichkeit im Bahn-Fernverkehr durch Hitze nur noch 35,5 Prozent

4. Juli 2025
Polizei (Archiv)
Vermischtes

Mann verletzt mehrere Personen in ICE – Täter festgenommen

3. Juli 2025
Deutschlandticket (Archiv)
Vermischtes

Preiserhöhung: Deutschlandticket verliert eine Million Nutzer

2. Juli 2025
Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv)
Vermischtes

Polen will Grenze zu Deutschland kontrollieren

1. Juli 2025
Festnahme mit Handschellen (Archiv)
Vermischtes

Bundesanwaltschaft lässt Dänen wegen Spionage für Iran festnehmen

1. Juli 2025
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Vermischtes

Bericht: Schwarz-Rot einigt sich auf Verfassungsrichterkandidaten

30. Juni 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Friedrich Merz am 15.05.2025

Arbeitsmarktexperte widerspricht Merz bei Mehrarbeit

16. Mai 2025
Fahrbahnmarkierung auf einer Formel-1-Rennstrecke (Archiv)

Formel 1: Piastri holt Pole in Barcelona

31. Mai 2025
Rathaus Friedrichsthal

Aus dem Stadtrat: Mehrgenerationenspielplatz und einiges mehr

20. Oktober 2023

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Neue Tiere im Saarbrücker Zoo: Saruskraniche und Zebrastute
  • Sommersprachcamp in der Bildungswerkstatt Kirchberg ab 7. Juli
  • Entwicklungsministerin verteidigt EU-Klimaziele

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.