Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

Klima-Report: 22 von 34 „Vitalparametern“ der Erde auf Rekordniveau

by Redaktion
29. Oktober 2025
in Vermischtes
0
Ölbohrinsel Mittelplate in der Nordsee (Archiv)

Ölbohrinsel Mittelplate in der Nordsee (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Werbebanner Sparkasse

22 von 34 zentralen Klima-Vitalparametern der Erde erreichen Rekordwerte und entwickeln sich weiter in kritische Bereiche

Klima-Report: 22 von 34 Vitalparametern der Erde auf Rekordniveau

Ergebnisse des aktuellen Klima-Berichts

22 von 34 lebenswichtigen Vitalparametern der Erde befinden sich auf Rekordniveau. Viele dieser Parameter entwickeln sich weiterhin in eine kritische richtung. Dies geht aus der sechsten Ausgabe des jährlichen Klima-Berichts „State of the climate report“ hervor. Der bericht wurde von einem internationalen Forschungsteam unter beteiligung des Potsdam-instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und unter Leitung der Oregon State University erstellt.Die Veröffentlichung erfolgte am Mittwoch im Fachjournal „Bio-Science“.

Rekordwerte bei Klimaindikatoren

Laut PIK-Direktor Johan Rockström, Co-Autor des Berichts, haben in den vergangenen Jahren zentrale Klimaindikatoren wie Oberflächentemperatur, Wärmegehalt der Ozeane, Meereisverlust und durch Brände verursachter Waldverlust neue Höchststände erreicht. Die beschleunigte Klimakrise berge zahlreiche miteinander verbundene Risiken für die grundlegenden Funktionssysteme der Erde.Dazu zählen kritische Kippelemente wie das meeresströmungssystem AMOC, die Integrität der biosphäre und die Stabilität der globalen Wasserressourcen.

Hierzupassend

Bericht: IStGH setzt auf deutsche Office-Alternative

DFB-Pokal: Union gewinnt gegen Bielefeld erst in Verlängerung

DFB-Pokal: Darmstadt schlägt Schalke – Bayern siegt gegen Köln

2024 als bislang heißestes Jahr

Das Forschungsteam stellt fest,dass 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war und vermutlich das heißeste seit mindestens 125.000 Jahren. William Ripple, Professor an der Oregon State University und einer der Leitautoren, betont die Dringlichkeit wirksamer Klimaschutzmaßnahmen. Strategien zur Eindämmung des Klimawandels seien verfügbar, kostengünstig und dringend erforderlich. Ohne entschlossenes und schnelles Handeln steige das Risiko für Frieden, regierbarkeit, öffentliche Gesundheit und Ökosysteme.

Empfohlene Maßnahmen zur emissionsreduktion

Die Forscher fordern einen raschen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft könnten bis 2050 bis zu 70 Prozent des weltweiten Strombedarfs decken. Der Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen wie Wäldern, Feuchtgebieten, Mangroven und Mooren könnten bis 2050 jährlich rund 10 Gigatonnen CO2-Emissionen vermeiden oder zurückholen. Dies entspricht etwa 25 Prozent der derzeitigen jährlichen Emissionen. Auch die Verringerung von Lebensmittelverlusten und -abfällen sowie eine pflanzenreichere Ernährung könnten die Emissionen deutlich senken.

Bedeutung schneller Maßnahmen

Jedes zehntelgrad vermiedener Erwärmung sei entscheidend für das Wohlergehen von Mensch und umwelt. Bereits geringe Verbesserungen könnten das Risiko von Extremwetter, Nahrungsmittel- und wasserknappheit sowie das Überschreiten wichtiger Kipppunkte deutlich reduzieren. Ein Aufschieben von Maßnahmen führe hingegen zu höheren Kosten und schwerwiegenderen Folgen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUINTNaturNormalUmweltschutzWissenschaft
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Internationaler Strafgerichtshof (Archiv)
Vermischtes

Bericht: IStGH setzt auf deutsche Office-Alternative

29. Oktober 2025
Stefanie Hubig (Archiv)
Vermischtes

Justizministerin mahnt zu Vorsicht bei Anpassung des Mordparagrafen

29. Oktober 2025
Reisepass (Archiv)
Vermischtes

Grüne kritisieren Unions-Vorstoß zu Entzug von Staatsbürgerschaft

29. Oktober 2025
Spielschein für Lotto 6 aus 49 (Archiv)
Vermischtes

Lottozahlen vom Mittwoch (29.10.2025)

29. Oktober 2025
Louvre in Paris (Archiv)
Vermischtes

Diebstahl im Louvre: Verdächtige gestehen Raub teilweise

29. Oktober 2025
Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv)
Vermischtes

WHO: Über 460 Tote bei Angriffen auf Geburtsklinik im Sudan

29. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Umspannwerk (Archiv)

Hessen will Zeitplan zur Umsetzung der Stromsteuersenkung für alle

6. Juli 2025
Lukas Kübler (Archiv)

Bundesliga: Maues Remis zwischen Freiburg und Hoffenheim

28. September 2025
Frau und Mann am Computer

Elektronischer Widerrufsbutton soll Pflicht werden

9. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Bericht: IStGH setzt auf deutsche Office-Alternative
  • DFB-Pokal: Union gewinnt gegen Bielefeld erst in Verlängerung
  • US-Börsen uneinheitlich – Fed gespalten

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.