Aktuelle Umfragewerte zur Wählergunst
Im aktuellen Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Insa, der wöchentlich für die „Bild am sonntag“ erhoben wird, verliert die Union einen Prozentpunkt und erreicht 26 Prozent.Die AfD folgt mit unveränderten 25 Prozent knapp dahinter. Die SPD bleibt bei 15 Prozent, die Grünen halten ihre 11 Prozent aus der Vorwoche. Die Linke kommt auf 9 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die FDP erreichen jeweils 4 Prozent.
Erwartungen zur Bundestagswahl 2029
Für die Bundestagswahl 2029 glauben 43 Prozent der Befragten, dass die AfD stärkste Kraft wird. 39 prozent halten dies für unwahrscheinlich, während 18 Prozent unentschlossen sind oder keine Angabe machten.
Prognosen zu den Landtagswahlen 2026
Mit Blick auf die im kommenden Jahr anstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, sachsen-Anhalt, berlin und Mecklenburg-Vorpommern erwarten 43 Prozent der Befragten, dass die afd in mindestens einem Bundesland den Ministerpräsidenten stellen wird. 25 Prozent rechnen mit Erfolgen in mehreren Ländern. 19 Prozent glauben nicht daran, 13 Prozent wissen es nicht oder äußerten sich nicht.
Bewertung der Bundesregierung und Einfluss auf die AfD
Die Arbeit der schwarz-roten Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz bewerten 56 Prozent der Befragten als einen Faktor, der das Wählerpotential der AfD auf Bundesebene erhöht.17 Prozent sehen keinen Einfluss, 10 Prozent erwarten eine Verringerung, weitere 17 Prozent äußerten sich nicht.
Meinungen zur zusammenarbeit zwischen CDU/CSU und AfD
Zur Frage einer möglichen Zusammenarbeit zwischen CDU/CSU und AfD sprechen sich 47 Prozent der Befragten dafür aus,dass die Union diese weiterhin konsequent ausschließen sollte. 40 Prozent sind gegen die sogenannte brandmauer, 6 Prozent ist die Frage egal, 7 Prozent machten keine Angabe.
Details zur Umfrage
Für die Sonntags-Erhebung befragte Insa insgesamt 1.206 Personen vom 11. bis 15. August 2025. Zusätzlich wurden 1.005 Menschen zwischen dem 14. und 15. august zu den übrigen Fragen befragt.