Gewerkschaft der Polizei kritisiert zustand der ausbildungsstätten
Die Bundespolizei sieht erhebliche Mängel bei ihren Räumlichkeiten, insbesondere in den Ausbildungsstätten.In einem Positionspapier, über das der „Münchner Merkur“ berichtet, fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) moderne Liegenschaften.
Forderung nach modernen Liegenschaften
Laut dem Papier der GdP, Bezirk Bundespolizeiakademie, benötigt die Bundespolizei Liegenschaften, die den Anforderungen einer modernen Sicherheitsorganisation entsprechen. Für eine zukunftsfähige Polizeiarbeit seien infrastrukturelle Rahmenbedingungen notwendig, die sowohl die professionelle Ausbildung als auch das alltägliche Arbeiten und Leben der Beamten unterstützen.
Mängel in den Ausbildungsstätten
Derzeit seien diese Voraussetzungen nicht gegeben. Die GdP spricht von teils gesperrten, sanierungsbedürftigen Gebäuden, überfüllten Ausbildungsräumen und „katastrophalen“ Zuständen in den Wohngebäuden der Bundespolizei. Dort gebe es Schimmelbefall und eine Mäuseproblematik. Die Ausbildung müsse häufig in provisorischen Containern stattfinden, was die Ausbildungsqualität der angehenden Polizisten deutlich beeinträchtige.
Forderung nach finanzieller Unterstützung und Investitionen
Die gdp fordert finanzielle Unterstützung vom Bund sowie eine stringente Planung. Die aktuelle Liegenschaftssituation entspreche nicht den Anforderungen einer modernen Bundespolizei. Die Gewerkschaft fordert daher eine nachhaltige investitionsstrategie, um die Arbeits- und lebensbedingungen der Beamten zu verbessern und eine hochwertige Ausbildung sicherzustellen.