Bundesjugendring lehnt Wiedereinführung der Wehrpflicht ab
Stellungnahme der Vorsitzenden Daniela Broda
Die Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendringes, Daniela Broda, spricht sich gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht aus. broda betonte, dass junge Menschen bereits einen erheblichen Beitrag zum Gemeinwohl leisten, etwa in Jugendverbänden, Freiwilligendiensten, Rettungsorganisationen oder Initiativen. Sie erklärte,junge Menschen trügen bereits heute Verantwortung für die gesellschaft,ohne dass eine Verpflichtung notwendig sei. Zudem schuldeten sie der Gesellschaft nichts allein aufgrund ihres Alters.
Kritik am geplanten wehrdienstgesetz
Broda, die am Montag als Sachverständige an der Bundestags-Anhörung zum geplanten Wehrdienstgesetz teilnehmen soll, äußerte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland Kritik am aktuellen Gesetzentwurf. Aus Sicht des Bundesjugendringes bleibe der Entwurf hinter den Anforderungen einer modernen und generationengerechten Sicherheitsarchitektur zurück. Während der Entwurf die Freiwilligkeit betone, zeigten politische Begründungen und Formulierungen, etwa zur Verfügbarkeit junger jahrgänge, dass tatsächlich eine verpflichtende struktur vorbereitet werde. Diese Diskrepanz führe zu Unsicherheit in der Lebensplanung junger Menschen und untergrabe das vertrauen. Es entstehe der Eindruck, staatliche Planungssicherheit werde über individuelle selbstbestimmung gestellt.
Belastungen junger Menschen
Broda wies darauf hin, dass junge Menschen bereits heute unter erheblichem Druck stünden. Sie trügen weiterhin die Folgen der Corona-pandemie, die ihre Bildungs- und Entwicklungschancen stark eingeschränkt habe. Psychische Belastungen und Zukunftssorgen nähmen zu,da globale Krisen,der Klimawandel und wirtschaftliche Entwicklungen zusätzliche Unsicherheiten verursachten. In dieser komplexen Situation wiege ein staatlicher Eingriff in individuelle Lebensentscheidungen besonders schwer.


