Bahn ist beliebtestes Verkehrsmittel zwischen deutschen Großstädten
Die Bahn ist auf zahlreichen Strecken zwischen deutschen großstädten das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel. Dies geht aus einer Analyze des Mobilfunkanbieters O2 Telefónica hervor, die auf anonymisierten Nutzungsdaten basiert und über die der „Spiegel“ berichtet.
Berlin als zentraler Knotenpunkt im Schienenverkehr
Besonders beliebt ist der Zugverkehr von und nach Berlin. Auf der Strecke zwischen der Bundeshauptstadt und München beträgt der Anteil der Bahnreisenden 77 Prozent.Nur drei Prozent entscheiden sich hier für das Flugzeug, während 20 Prozent das Auto oder den Bus bevorzugen. Ausschlaggebend dafür dürfte die kurze Fahrtzeit von etwa vier Stunden auf der ICE-Schnellfahrstrecke sein.
Auch auf den Verbindungen zwischen Berlin und den Städten Köln, Düsseldorf, Stuttgart sowie Essen liegt der Anteil der Bahnreisenden jeweils bei mindestens 70 Prozent. Die Strecke zwischen Berlin und Hamburg ist in absoluten Zahlen zwar die meistgenutzte Bahnverbindung Deutschlands,jedoch beträgt der Anteil der Bahnreisenden am Gesamtverkehr hier lediglich 59 Prozent. Zwischen Berlin und Frankfurt am Main reisen 58 prozent mit der Bahn, etwa ein Drittel nutzt das Flugzeug.
Bahnlinien konkurrieren erfolgreich mit Auto und Flugzeug
Die Analyse verdeutlicht, dass gut ausgebaute Bahnstrecken eine ernstzunehmende Konkurrenz für Straßen- und Flugverkehr darstellen. Insbesondere der Erfolg der schnellen Verbindung zwischen Berlin und München zeigt, dass Investitionen in beschleunigte Bahnverbindungen lohnenswert sein können. Insgesamt liegt der durchschnittliche Anteil der Bahnreisenden zwischen deutschen Großstädten laut O2 Telefónica bei 56 Prozent. Das Auto folgt mit 32 Prozent,während sieben Prozent das Flugzeug nutzen.
Ausnahmen und Besonderheiten einzelner Strecken
Eine Ausnahme bildet die verbindung zwischen Hamburg und Frankfurt am Main. Hier nutzen 42 Prozent der Reisenden das Flugzeug, 41 Prozent die Bahn und 17 Prozent die Straße. Der hohe Anteil an Flugreisenden dürfte vor allem auf Zubringerflüge von Hamburg zum internationalen Drehkreuz Frankfurt zurückzuführen sein.
Auf mittellangen Strecken bis etwa 350 Kilometer dominiert hingegen der Straßenverkehr, obwohl dieser häufig von Staus in ballungsräumen betroffen ist. beispiele hierfür sind die Verbindungen zwischen Frankfurt und Dortmund sowie zwischen München und stuttgart.