Bundesverkehrsminister verteidigt Preiserhöhung des Deutschlandtickets
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hält das Deutschlandticket, das ab 2026 63 Euro kosten soll, nicht für zu teuer.
Verlängerung des Deutschlandtickets bis 2030
Schnieder erklärte gegenüber den Sendern RTL und ntv, das Ziel sei gewesen, das Deutschlandticket, das eine Erfolgsgeschichte sei, zu verlängern – und zwar über ein Jahr oder eine kurze Distanz hinaus. Dies sei gelungen.Bis 2030 werde es Stabilität und Berechenbarkeit geben. Der Ticketpreis sei auch mit 63 Euro weiterhin attraktiv im Verhältnis zu den angebotenen Leistungen. Schnieder zeigte sich zuversichtlich, dass die Nutzerzahl eher steigen als sinken werde.
Auswirkungen auf Jobtickets und Nutzerzahlen
Durch die Sicherung des deutschlandtickets bis 2030 erwartet der Minister, dass insbesondere Jobtickets zu deutlich höheren Nutzerzahlen führen werden. Viele Arbeitgeber hätten bisher gezögert, weil unklar gewesen sei, ob das Deutschlandticket im Folgejahr noch verfügbar sei. nun gebe es Berechenbarkeit, was zu besseren Angeboten führen könne.
Preisbildung ab 2027
Ab 2027 soll der Preis des Deutschlandtickets durch einen festen, indexbasierten Mechanismus bestimmt werden. wie stark die Preisanpassungen ausfallen,werde sich durch diesen Mechanismus zeigen. Schnieder betonte, dass allgemeine Kostensteigerungen wie Inflation und Arbeitskosten auch beim Deutschlandticket nicht ausblieben.Diese Entwicklungen wirkten sich ebenfalls auf andere Ticketarten aus.



Discussion about this post