Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Union kritisiert „schwerwiegende Mängel“ in Wehrdienst-Entwurf

by Redaktion
10. August 2025
in Politik Inland
0
Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv)

Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
Union bemängelt gravierende Defizite im Wehrdienst-Entwurf und fordert von Verteidigungsminister Pistorius deutliche Nachbesserungen

Union kritisiert Wehrdienst-Entwurf der Bundesregierung

Schwerwiegende Mängel im Gesetzentwurf

Der für verteidigungs- und Außenpolitik zuständige Unions-Fraktionsvize im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), hat den Entwurf zum Wehrdienstgesetz von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) scharf kritisiert und substanzielle Verbesserungen gefordert. Röttgen bezeichnete das Gesetz als bedeutsam für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und als zentrales Versprechen der Koalition. Die Unionsfraktion könne die schwerwiegenden Mängel nicht akzeptieren und fordere einen tragfähigen Kompromiss, der die Bundeswehr substanziell stärke.

Kritik an fehlenden Zielvorgaben und Zeitplänen

Laut Röttgen ignoriere der Gesetzentwurf, der am 27. August im Kabinett beschlossen werden soll, die sicherheitspolitischen Anforderungen in wesentlichen Bereichen.Ein gravierender Mangel sei das Fehlen von konkreten Nato-Zielen, zu denen sich Deutschland verpflichtet habe. Es gebe keine konkreten Zahlen und Zeitvorgaben,bis wann Deutschland welche Ziele beim aufwuchs der Streitkräfte erreichen müsse. Damit fehle jeder Maßstab, ob Deutschland auf Kurs sei oder nachsteuern müsse.

Hierzupassend

Kretschmer sieht in Atomausstieg „Brandbeschleuniger für die AfD“

Neue Bundespolizei-Einheit soll Drohnen abschießen

Behörden fahnden nach 535 Rechtsextremisten

Personalbedarf der Bundeswehr

Nach Nato-Planungen benötigt die Bundeswehr bis 2035 rund 90.000 zusätzliche Berufs- und Zeitsoldaten, zusätzlich zum jährlichen regenerationsbedarf. Röttgen betonte, dass Meilensteine im Gesetz definiert werden müssten, um den Personalaufwuchs in Jahresscheiben zu unterteilen. Ab 2026 sollten jährlich netto 10.000 weitere Zeit- und Berufssoldaten eingeplant werden. Bei Nichterreichen dieser Ziele müsse entsprechend reagiert werden.

Wehrpflicht und schwedisches Modell

Röttgen warf dem Verteidigungsminister vor, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Orientierung am schwedischen Wehrdienstmodell nur teilweise umgesetzt zu haben.Während das schwedische modell seit 2017 eine automatische Pflicht vorsieht, wenn Jahresziele freiwillig verfehlt werden, setze Pistorius ausschließlich auf Freiwilligkeit, ohne Zielvorgaben oder einen klaren Mechanismus für den Übergang zur Wehrpflicht. Röttgen forderte Nachbesserungen in diesem Punkt.

Sicherheitspolitische Einschätzung und Zeitplan

Röttgen kritisierte, dass Pistorius allein den Vorstellungen der SPD folge. Angesichts der sicherheitspolitischen Einschätzung, dass Russland 2029 kriegsfähig gegenüber der Nato sein werde, könne sich Deutschland keine Zeitverschwendung leisten. Die Sicherheit Deutschlands und der Nato-Partner dürfe nicht der Parteitaktik zum Opfer fallen. Es gehe um eine nationale Selbstverpflichtung, die die Koalition erfüllen müsse.

Wehrpflicht als Instrument der Abschreckung

Die Wehrpflicht sei ein Instrument der Abschreckung und Ausdruck gesellschaftlicher Resilienz und Wehrhaftigkeit. Der gesetzentwurf werde diesem Verständnis laut Röttgen jedoch nicht gerecht. Die geplante Aktivierung der Wehrpflicht erst per exekutivem Rechtsakt im Krisenfall sei problematisch, da dies der sicherheitspolitischen Bewertung widerspreche. Eine Wehrpflicht,die erst bei einer verschärften militärischen Lage aktiviert werde,verliere ihre abschreckende Wirkung und käme zu spät.

Kritik am Zeitplan für die musterung

Die einführung der Musterung wurde vom ursprünglich geplanten Jahr 2028 auf Juli 2027 vorgezogen. Röttgen bezeichnete auch diese Verzögerung als unverständlich, da seit zwei Jahren über den Personalbedarf der Bundeswehr diskutiert werde. Das aktuelle Vorgehen sei sicherheitspolitisch nicht mehr zeitgemäß.

Forderung nach Nachbesserungen

Die Unzulänglichkeiten des Gesetzentwurfs seien für die union nicht tragbar. Röttgen betonte, dass es sich um eine nationale, historische Pflicht handle und keine Zeit mehr für Fehler bleibe. Bis 2029 müsse geliefert werden.

Hintergrund: Personalbedarf der Bundeswehr

Für die Nato-Zusagen wird nach einer ersten Schätzung des Verteidigungsministeriums künftig ein Personalbedarf von rund 460.000 Soldaten erwartet, davon 260.000 aktive Kräfte und 200.000 Reservisten.Bei derzeit rund 170.000 Berufs- und Zeitsoldaten fehlen somit etwa 90.000 aktive Soldaten.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUGesellschaftMilitärNormal
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Atomkraftwerk (Archiv)
Politik Inland

Kretschmer sieht in Atomausstieg „Brandbeschleuniger für die AfD“

16. November 2025
Mobile Drohnen-Abwehr (Archiv)
Politik Inland

Neue Bundespolizei-Einheit soll Drohnen abschießen

15. November 2025 - Updated On 16. November 2025
Urlaubsangebote im Reisebüro (Archiv)
Politik Inland

Union forder von Airlines niedrigere Ticketpreise

15. November 2025 - Updated On 16. November 2025
Georg Maier (Archiv)
Politik Inland

Thüringens Innenminister Maier räumt Versäumnisse ein

15. November 2025 - Updated On 16. November 2025
Bundeswehr-Soldat mit Pistole (Archiv)
Politik Inland

Verbandschef fordert Waffen und Munition für 200.000 Reservisten

15. November 2025 - Updated On 16. November 2025
Hubert Hüppe (Archiv)
Politik Inland

Chef der Senioren-Union kann Sorgen der Jungen nachvollziehen

15. November 2025 - Updated On 16. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Industrieanlagen und Hafen in New York/Brooklyn (Archiv)

China und USA einigen sich auf Zollsenkungen

12. Mai 2025
Friedrich Merz am 09.07.2025

Merz bekräftigt Festhalten an Klimaschutzzielen

9. Juli 2025
Andreas Jung (Archiv)

CDU-Politiker Jung will Emissionshandel reformieren

13. Oktober 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Kretschmer sieht in Atomausstieg „Brandbeschleuniger für die AfD“
  • Chef der Senioren-Union kann Sorgen der Jungen nachvollziehen
  • Verbandschef fordert Waffen und Munition für 200.000 Reservisten

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.