In der von Forsa für RTL und ntv erhobenen Wählergunst hat es in der vergangenen Woche kaum Veränderungen gegeben. Die afd behauptet mit 26 Prozent ihre Position als stärkste Kraft, die Union folgt mit 25 Prozent.
Umfragewerte zur Wählergunst
Parteien im Vergleich
SPD (14 Prozent),Grüne (12 Prozent),Linke (11 Prozent) und FDP (3 Prozent) halten ihr Niveau der Vorwochen. Das BSW erreicht wieder die 3-Prozent-Marke. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt bei 26 Prozent und damit über dem der Bundestagswahl 2025 (17,9 Prozent).
Kompetenzfrage
Keiner Partei gelingt ein Durchbruch. Die Union steigert sich leicht auf 17 Prozent, die AfD fällt auf 13 Prozent. SPD und Grüne liegen bei jeweils 5 Prozent, die Linke bei 4 Prozent. Eine Mehrheit von 54 Prozent traut keiner partei zu, die Probleme im Land zu lösen.
Zufriedenheit mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Die Zufriedenheit mit der Arbeit von Friedrich Merz (CDU) erreicht einen neuen Tiefstand. Nur noch 23 Prozent der Bürger sind mit seiner Arbeit zufrieden (-2), 75 Prozent sind unzufrieden. In der CSU-Anhängerschaft sind 52 Prozent unzufrieden und 48 Prozent zufrieden. Mehrheitszufriedenheit gibt es nur noch bei den Anhängern der CDU (58 Prozent zufrieden,48 prozent unzufrieden). Bei SPD-, Grünen-, Linke- und AfD-Anhängern dominiert die Unzufriedenheit.
Wirtschaftliche Stimmung
Nur 15 Prozent erwarten eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage,60 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung. 23 Prozent gehen von keiner Veränderung aus.
