Grünen-Chefin Brantner fordert mehr Einsatz gegen unfaire Handelspraktiken Chinas
Forderung nach klarer Haltung gegenüber china
Grünen-Chefin Franziska Brantner hat von Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) mehr Engagement im Umgang mit unlauteren Handelspraktiken Chinas gefordert. Europa sei mit seinen 450 Millionen Menschen ein wichtiger Markt für China,erklärte Brantner gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Während der amerikanische Markt für China geschlossen sei, stehe der europäische markt noch offen. Brantner schlug vor, den Zugang zum europäischen Markt an Bedingungen zu knüpfen. Die Botschaft an Peking müsse lauten, dass auch europäische Märkte für chinesische Unternehmen geschlossen würden, falls chinesische Märkte für europäische Anbieter nicht zugänglich seien.
Kritik an chinesischen Billigprodukten
brantner betonte, dass chinesische Billigprodukte, die nicht den europäischen Standards entsprechen, in Europa nicht verkauft werden dürften. Sie erwarte von Lars Klingbeil,dass er bei seinem Besuch in China klare Worte zu diesem Thema finde.
Unterstützung für deutsche und europäische Unternehmen
Lars Klingbeil hält sich in dieser Woche zu Gesprächen in der chinesischen Hauptstadt Peking auf. Er ist der erste minister der aktuellen Bundesregierung, der das Land besucht. Brantner forderte den SPD-Politiker sowie die Bundesregierung auf, deutsche und europäische unternehmen im Wettbewerb mit chinesischen Konkurrenten stärker zu unterstützen. sie verwies auf die Online-Plattformen Temu und Shein,die eine Bedrohung für den deutschen Einzelhandel darstellten.
Kritik an Zollregelungen
Brantner äußerte sich auch zu den in Brüssel verhandelten Zollregelungen, nach denen Zölle künftig auch für Pakete unter 150 Euro gelten sollen. diese Regelung solle jedoch erst ab 2028 in Kraft treten. Brantner warnte, dass der Einzelhandel bis dahin stark gefährdet sei. Sie forderte die Bundesregierung auf, sich hinter die Unternehmen zu stellen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Gegen Preisdumping könne der Einzelhandel allein nicht bestehen.


