München bleibt Deutschlands teuerste Stadt
Eine Analyze des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bestätigt, dass München weiterhin die teuerste Stadt Deutschlands ist. Über die ergebnisse berichtet der „Spiegel“.
Vergleich der Lebenshaltungskosten
Die Untersuchung verglich Wohn- und Lebenshaltungskosten wie Mieten, Strom, Gas und Lebensmittel in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands.In den sieben Metropolen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart lagen die Kosten im Durchschnitt rund elf Prozent über dem Bundesdurchschnitt.
Preise in München und weiteren Städten
In München sind die Lebenshaltungskosten fast 24 Prozent höher als im bundesweiten Mittel. Auch das Umland der bayerischen Landeshauptstadt weist hohe Preise auf. Laut Preisindex ist das Leben auch in Freiburg (plus 13,4 Prozent) und Heidelberg (plus 10 Prozent) deutlich teurer. In Worms hingegen (plus 0,02 Prozent) entsprechen die Lebenshaltungskosten nahezu dem deutschen Durchschnitt.
Wohnen als Hauptkostentreiber
Die Preisunterschiede sind vor allem auf die Wohnkosten zurückzuführen.In den sieben Metropolen liegen die Mieten im Schnitt fast 50 Prozent über dem Bundesniveau. IW-Forscher Ralph Henger betont, dass eine Ausweitung des Wohnungsbaus das Leben in den Städten insgesamt bezahlbarer machen könnte.
Günstigere Regionen in Deutschland
Im Vogtland, in Görlitz sowie in weiteren ostdeutschen Stadt- und Landkreisen sind die Preise niedriger. Dort lebt es sich rund zehn Prozent günstiger als im Durchschnitt. Auch in niedersächsischen Landkreisen wie Lüchow-Dannenberg, Holzminden oder Northeim sind die Lebenshaltungskosten unterdurchschnittlich.
Landflucht und industrielle Zentren
Die Autoren des Berichts erklären, dass in Regionen mit Bevölkerungsrückgang auch die Mieten sinken. Auf dem Land ist das Leben insgesamt günstiger. Es gibt jedoch auch industrielle Zentren wie Wolfsburg, in denen die Lebenshaltungskosten unter dem Durchschnitt liegen. In Wolfsburg zählen zudem die mittleren Einkommen zu den höchsten in Deutschland, was die Stadt zu einem attraktiven Wohnort macht. Insgesamt führen überdurchschnittliche Einkommen und eine hohe Nachfrage in Großstädten zu steigenden Preisen.
Auswirkungen der Inflation
Laut den Forschern hat die Inflation der vergangenen Jahre das Gefälle zwischen Stadt und Land kaum verändert. Die Preissteigerungen betrafen die Regionen gleichermaßen. Der Index der regionalen Preisunterschiede basiert auf einer Auswertung frei zugänglicher Internetseiten, darunter Angebote des Handelskonzerns Rewe und des Vergleichsportals Verivox.



