Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

NRW-Umfrage: Lehrer zunehmend offen für KI-Einsatz an Schulen

by Redaktion
10. November 2025
in Vermischtes
0
Junge Leute mit Smartphone (Archiv)

Junge Leute mit Smartphone (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
Laut einer Umfrage des Philologenverbands NRW stehen Gymnasiallehrkräfte dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schulen zunehmend offen gegenüber

Lehrkräfte in NRW zunehmend offen für Künstliche Intelligenz im Unterricht

Ergebnisse einer Umfrage des Philologenverbands NRW

Gymnasiallehrkräfte in Nordrhein-Westfalen zeigen sich laut einer Umfrage des Philologenverbands NRW zunehmend offen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag. Gleichzeitig beobachten sie Veränderungen im Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler durch Anwendungen wie ChatGPT,berichtet die „Rheinische Post“.

Verändertes Leistungsverhalten bei Schülerinnen und Schülern

Die befragten Lehrkräfte konnten im Rahmen der Erhebung frei beschreiben, wie sich ihre Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von KI verändert haben. Zu den am häufigsten genannten Punkten zählt ein starker Rückgang der Eigenleistung bei Hausaufgaben und Projekten. Zudem wurde häufig eine sinkende Leistungsbereitschaft festgestellt. Lehrkräfte berichten außerdem, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler von KI profitieren, während leistungsschwächere weiter zurückfallen.

Hierzupassend

IG Metall: Betriebsrentengesetz verschärft Ungleichheit

Magdeburger Weihnachtsmarkt vorerst ohne Genehmigung

Wagenknecht für Landes-Expertenregierung mit wechselnden Mehrheiten

Chancen und Risiken des KI-Einsatzes

Sabine Mistler,Landesvorsitzende des Philologenverbands NRW,betonte gegenüber der „Rheinischen post“,dass die Nutzung generativer KI-Systeme Auswirkungen auf das Leistungsverhalten der Schülerinnen und Schüler habe. Diese Aspekte müssten bei der weiteren Integration von Künstlicher Intelligenz im Unterricht stets berücksichtigt werden. Mistler wies darauf hin, dass KI sowohl Chancen als auch risiken berge.

Zunehmende Nutzung von KI-Anwendungen im Unterricht

Eine grundsätzlich ablehnende Haltung gegenüber Künstlicher Intelligenz in der Schule ist laut Umfrage nicht festzustellen. Vielmehr werden die Lehrkräfte zunehmend aufgeschlossener. Inzwischen nutzen 63 Prozent der befragten Lehrkräfte KI-Anwendungen gelegentlich oder regelmäßig im unterricht. Davon verwenden 48 Prozent KI gelegentlich, 15 Prozent regelmäßig. Im Jahr 2023 hatte noch etwa ein Drittel der Lehrkräfte die Nutzung von KI im Unterricht grundsätzlich abgelehnt, aktuell sind es nur noch 17 Prozent.

Herausforderungen beim KI-Einsatz

Trotz der zunehmenden Offenheit beklagen 36 Prozent der Lehrkräfte eine unzureichende technische Ausstattung an den Schulen. 55 Prozent äußern Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Zudem sehen 93 Prozent der Befragten die intransparente Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler als Herausforderung. Oft ist für Lehrkräfte nicht klar, ob Aufgaben von den Schülerinnen und Schülern selbst oder von einem chatbot erledigt wurden.

Bewertung des Handlungsleitfadens des Schulministeriums

Auf die Frage nach dem Handlungsleitfaden des Schulministeriums zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen gaben 49 Prozent der Befragten an, diesen nicht zu kennen. Weitere 31 Prozent halten den Leitfaden für weniger oder gar nicht hilfreich.

Details zur umfrage

Die Umfrage des Philologenverbands NRW wurde im Oktober durchgeführt. Insgesamt nahmen 1.509 Lehrkräfte teil. 87 Prozent der Befragten arbeiten an Gymnasien, neun Prozent an Gesamtschulen, der Rest an Weiterbildungskollegs und anderen Schulformen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: bildungComputerDEUNormalNRW
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Anschlag auf Weihnachtsmarkt von Magdeburg (Archiv)
Vermischtes

Magdeburger Weihnachtsmarkt vorerst ohne Genehmigung

10. November 2025
Trockenes Feld (Archiv)
Vermischtes

UNHCR: Klimawandel treibt Millionen Menschen zur Flucht

10. November 2025
Times Square (Archiv)
Vermischtes

Deutlich weniger Fortzüge aus Deutschland in die USA

10. November 2025
Auspuff (Archiv)
Vermischtes

Umfrage: Mehrheit gegen Verbrenner-Aus

9. November 2025 - Updated On 10. November 2025
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Vermischtes

Wehrdienstgesetz: Bundesschülerkonferenz fordert Mitsprache

9. November 2025 - Updated On 10. November 2025
Logos von ARD
Vermischtes

Crumbach: Rundfunk-Reform wird nicht an BSW-Unterstützung scheitern

9. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Lars Klingbeil und Friedrich Merz (Archiv)

Klingbeil blockiert Steuerfreiheit bei geplanter Aktivrente

7. Oktober 2025
Polizei (Archiv)

Straftaten: BMI offen für Nennung von Mehrfach-Staatsangehörigkeiten

29. August 2025
Felor Badenberg (Archiv)

Berliner Justizsenatorin hält AfD-Verbotsverfahren für aussichtslos

21. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • IG Metall: Betriebsrentengesetz verschärft Ungleichheit
  • Magdeburger Weihnachtsmarkt vorerst ohne Genehmigung
  • Wagenknecht für Landes-Expertenregierung mit wechselnden Mehrheiten

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.