Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Baumschulfläche sinkt deutlich – rund elf Prozent weniger Betriebe

by Redaktion
29. Oktober 2025
in Wirtschaft
0
Wald (Archiv)

Wald (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Im Jahr 2025 bewirtschafteten in Deutschland 1.368 Betriebe insgesamt rund 15.350 Hektar Baumschulfläche

Rückgang der Baumschulbetriebe und -flächen in Deutschland

Im Jahr 2025 bewirtschafteten in Deutschland 1.368 landwirtschaftliche Betriebe zusammen rund 15.350 Hektar Baumschulfläche. Nach Angaben des Statistischen bundesamtes (Destatis) waren das 10,9 Prozent oder 168 Betriebe weniger als bei der vorherigen Erhebung im Jahr 2021. Die Baumschulfläche verringerte sich im gleichen Zeitraum um 10,5 Prozent beziehungsweise 1.810 Hektar. Im Vergleich zu 2017 sank die Zahl der Baumschulen um 20,2 Prozent oder 346 Betriebe, die bewirtschaftete Fläche um 17,5 Prozent oder 3.260 Hektar.

Anbauspektrum und Produktionsbedingungen

Das Anbauspektrum der Baumschulen umfasst die Kultivierung von Jungpflanzen verschiedener Anbaugruppen, darunter Ziersträucher und Bäume, Heckenpflanzen, Forstpflanzen, Obstgehölze, Rosen sowie weitere Gehölze wie Koniferen. 97,8 Prozent der Baumschulfläche, das entspricht 15.010 Hektar, befinden sich im Freiland. Knapp die Hälfte der Betriebe (46,1 Prozent beziehungsweise 630 Betriebe) verfügt über Produktionsflächen unter Glas oder hohen begehbaren schutzabdeckungen. Diese Flächen machen zusammen 2,2 Prozent oder 350 Hektar der gesamten Baumschulfläche aus.

Hierzupassend

Bericht: IStGH setzt auf deutsche Office-Alternative

DFB-Pokal: Union gewinnt gegen Bielefeld erst in Verlängerung

DFB-Pokal: Darmstadt schlägt Schalke – Bayern siegt gegen Köln

Bedeutende Anbaugruppen und Nutzungsarten

Die wichtigste Anbaugruppe sind Ziersträucher und Bäume (ohne Forstpflanzen) mit 6.770 Hektar. Im Jahr 2025 werden sie in 1.003 Baumschulbetrieben auf 45,1 Prozent der gesamten Freilandfläche angebaut. Die Produktion von Bäumen für Parks, Alleen und Straßen ist dabei die bedeutendste Nutzungsart. Obwohl die Zahl der produzierenden betriebe seit 2021 um 9,3 Prozent auf 622 Betriebe zurückging, stieg die Fläche für die Anzucht dieser Bäume um 16,3 Prozent auf 3.410 Hektar.

Ziersträucher und Laubgehölze (ohne Heckenpflanzen) bilden eine weitere wichtige Nutzungsart. 745 Betriebe erzeugen diese Pflanzen auf 1.650 Hektar. Sowohl die Zahl der Betriebe als auch die bewirtschaftete fläche gingen gegenüber 2021 deutlich zurück (minus 13,2 Prozent beziehungsweise minus 20,1 Prozent).

Mit 1.850 Hektar oder 12,3 Prozent der Gesamtfläche im Freiland steht die Anzucht von Gehölzen für die Forstpflanzung an zweiter Stelle der Nutzungsartengruppen. Die Zahl der Betriebe blieb mit 251 im Jahr 2025 nahezu unverändert gegenüber 2021 (250 Betriebe), während die Fläche um 8,4 Prozent abnahm. Im Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt mit 57,6 Prozent der Anzuchtfläche auf Laubbäumen (plus 6,5 Prozent auf 1.070 Hektar). Die Jungpflanzenzucht von Nadelbäumen verringerte sich um 23,1 prozent auf 790 Hektar.

Heckenpflanzen werden im Jahr 2025 auf 1.650 Hektar oder 11,0 Prozent der gesamten Baumschulfläche im freiland von 734 Betrieben angebaut. Die Anzuchtflächen verteilen sich mit 52,6 Prozent auf Nadelgehölz-Heckenpflanzen und mit 47,4 Prozent auf Laubgehölz-Heckenpflanzen.

Regionale Verteilung der Baumschulbetriebe

Die meisten Baumschulen befinden sich im Jahr 2025 in Niedersachsen mit 346 Betrieben auf einer Fläche von 4.060 Hektar. dies entspricht einem Anteil von 26,4 Prozent der gesamten deutschen Baumschulfläche. Es folgen Nordrhein-Westfalen mit 293 Betrieben und 3.230 Hektar sowie Schleswig-Holstein mit 200 betrieben und 2.630 Hektar.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNaturNormalUnternehmen
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
WERBUNG

Auch interessant

Wallstreet in New York
Wirtschaft

US-Börsen uneinheitlich – Fed gespalten

29. Oktober 2025
Federal Reserve (Archiv)
Wirtschaft

US-Notenbank senkt Leitzins erneut um 25 Basispunkte

29. Oktober 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax lässt nach – Mercedes-Benz gefragt

29. Oktober 2025
Ruhrgebiet (Archiv)
Wirtschaft

Bundesnetzagentur will Effizienzdruck für Netzbetreiber erhöhen

29. Oktober 2025
Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv)
Wirtschaft

Arbeitgeber schlagen Milliardeneinsparungen in der GKV vor

29. Oktober 2025
Touristen in Berlin-Kreuzberg (Archiv)
Wirtschaft

Airbnb-Chef hält KI für überschätzt

29. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Zapfsäule (Archiv)

Kraftstoffpreise treten auf der Stelle

24. September 2025
Klaus Holetschek (Archiv)

CSU schlägt „verpflichtendes Vorsorgekonto“ für Bürger vor

28. August 2025
Nico Schlotterbeck (Archiv)

Saisonaus für BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck

7. April 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Bericht: IStGH setzt auf deutsche Office-Alternative
  • DFB-Pokal: Union gewinnt gegen Bielefeld erst in Verlängerung
  • US-Börsen uneinheitlich – Fed gespalten

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.