Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Chip-Krise: Söder verlangt mehr Unabhängigkeit von China

by Redaktion
26. Oktober 2025
in Wirtschaft
0
Autoproduktion (Archiv)

Autoproduktion (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Werbebanner Sparkasse

Markus Söder fordert wegen der Chip-Krise eine stärkere Unabhängigkeit Europas von China

Markus Söder fordert mehr Unabhängigkeit Europas von china in der Chip-Krise

Eigene Lieferketten in Europa gefordert

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder hat angesichts der aktuellen Chip-Krise eine stärkere Unabhängigkeit Europas von China gefordert. „Wir brauchen endlich eigene, verlässliche Lieferketten in Europa“, sagte Söder der „Bild am Sonntag“. Er betonte die Notwendigkeit von weniger Abhängigkeit und mehr Eigenständigkeit sowie von mehr wirtschaftlicher Stärke.

Auswirkungen auf die bayerische Wirtschaft

Söder bezeichnete die Lage als ernst. „bayern ist Autoland: BMW, Audi, MAN, die Zulieferer – das ist das Herz unserer Wirtschaft“, sagte der CSU-Politiker. „Wenn Chips fehlen, steht es still.“

Hierzupassend

Linke fordert Reform der Altersvorsorge für freie Berufe

Zwei Drittel fordern von Merz mehr Sorgfalt bei der Wortwahl

Senioren-Union will Verbot von Altersdiskriminierung im Grundgesetz

Kritik am EU-Parlament und am Lieferkettengesetz

Söder kritisierte das EU-Parlament in Brüssel für die Vertagung einer Entscheidung zur Abschwächung des lieferkettengesetzes. „Anstatt beim EU-Lieferkettengesetz endlich entschlossen zu entscheiden, hat das Europaparlament wieder nur vertagt, verzögert und gezaudert“, sagte Söder.Er warnte, dass Europa sich zu oft selbst blockiere und betonte die Bedeutung einer starken Wirtschaft für die internationale Wahrnehmung.

Die EU-Lieferkettenrichtlinie verpflichtet große Unternehmen ab 2027, Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit und Zwangsarbeit sowie Verstöße gegen Umweltabkommen in ihren Lieferketten zu identifizieren und zu verhindern. unternehmen müssen zudem darlegen, wie sie klimaneutral werden wollen.

Im Juni 2025 schlugen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten vor, die Richtlinie deutlich abzuschwächen.Demnach sollten künftig nur noch Unternehmen mit mehr als 5.000 mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 1,5 Milliarden Euro erfasst werden. Das würde rund 70 Prozent weniger Unternehmen betreffen als ursprünglich geplant. Zudem müssten Unternehmen nicht mehr entlang der gesamten Lieferkette auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards achten. Das EU-Parlament lehnte diesen Vorschlag am Mittwoch vorerst ab.

Forderung nach Anpassung der CO2-Flottengrenzwerte

Im Zusammenhang mit der Debatte um das Lieferkettengesetz forderte Söder eine Abschwächung der CO2-Flottengrenzwerte. Diese sehen vor, dass ab 2035 der Verkauf von Neuwagen mit CO2-Ausstoß untersagt wird. Söder bezeichnete die aktuellen Klimaziele als unrealistisch und äußerte Zweifel an einem vollständigen Umstieg auf Elektroautos bis 2035.

Söder sprach sich für zügige Entscheidungen aus. „Wenn wir hier zu viele Kompromisse machen, schaden wir unserem Wohlstand und damit der Demokratie. Profitieren werden nur die Extremen. Deshalb braucht es jetzt mutige Beschlüsse und keine Verzögerungen“, sagte er. Er forderte, das Verbrenner-Verbot aufzuheben und auch nach 2035 hochtechnologisierte, effiziente verbrennungsmotoren zuzulassen.

Vergleich der Antriebsarten und CO2-Emissionen

Nach Angaben des bundesumweltministeriums nutzen Benziner etwa 20 Prozent der Primärenergie zur Fortbewegung. Brennstoffzellen-Pkw erreichen einen Wirkungsgrad von 27 Prozent, während Elektroautos eine Gesamteffizienz von 64 Prozent erzielen. Für den Klimaschutz ist laut ICCT der CO2-Ausstoß über den gesamten Lebenszyklus entscheidend. Bei Elektroautos, die 2025 verkauft werden, ist dieser bis zu 78 Prozent geringer als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: AutoindustrieBAYComputerDEUIndustrieNormalWirtschaftskrise
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Älteres Paar (Archiv)
Wirtschaft

Linke fordert Reform der Altersvorsorge für freie Berufe

28. Oktober 2025
Wallstreet
Wirtschaft

US-Börsen legen zu – riskante Hoffnungen bei Handel und Zinsen

27. Oktober 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax fester – US-China-Gespräche im Blick

27. Oktober 2025
Finanzamt (Archiv)
Wirtschaft

Ifo-Chef gegen SPD-Pläne für Erbschafts- und Vermögenssteuer

27. Oktober 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax tritt auf der Stelle – Ifo-Index etwas besser als erwartet

27. Oktober 2025
Euroscheine (Archiv)
Wirtschaft

Deutschland bleibt Land der Sparer

27. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Michael Kretschmer (Archiv)

Unionspolitiker erwägen Abschwächung von Klimaschutzzielen

30. September 2025
Nachrichten von der Gemeinde Spiesen-Elversberg

SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen: Großer Erfolg

26. Juni 2025
Marc Henrichmann am 09.10.2025

Kontrolleur Henrichmann fordert mehr Befugnisse für Geheimdienste

13. Oktober 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Linke fordert Reform der Altersvorsorge für freie Berufe
  • Zwei Drittel fordern von Merz mehr Sorgfalt bei der Wortwahl
  • Landkreistag hält „Stadtbild“-Gipfel im Kanzleramt für unnötig

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.