Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

MAN und DAF zweifeln an CO2-Flottengrenzwerten für Lkws

by Redaktion
25. Oktober 2025
in Vermischtes
0
Lkw (Archiv)

Lkw (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

DAF und MAN fordern eine Überprüfung der EU-CO2-Flottengrenzwerte für Lkw und äußern Zweifel an den aktuellen Vorgaben

Europäische Lkw-Hersteller fordern Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte

Kritik an aktuellen EU-Regelungen

Die europäischen Lkw-Hersteller DAF und MAN fordern eine Überprüfung der EU-regeln zur Reduzierung der CO2-Emissionen von schwerlast-Flotten. MAN-Chef alexander Vlaskamp erklärte gegenüber der „Welt am Sonntag“, Europa dürfe nicht die eigene Industrie gefährden.

Herausforderungen bei der elektrifizierung

DAF-Chef Harald Seidel betonte, dass bis 2030 nicht Zehntausende Elektro-Lkw verkauft werden könnten, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht deutlich verbesserten.Trotz investitionen in dreistelliger Millionenhöhe in neue Antriebstechnologien liege der Anteil batterieelektrischer Lkw an den Verkäufen derzeit lediglich zwischen einem und zwei Prozent. Seidel führte dies auf fehlende Wirtschaftlichkeit für Spediteure und einen Mangel an Ladeinfrastruktur zurück, nicht auf ein unzureichendes Angebot der Hersteller.

Hierzupassend

Erbschaftsteuer: SPD-Generalsekretär gibt Handwerkern Entwarnung

2. Bundesliga: Elversberg verliert in Bielefeld Tabellenführung

Bundeswehr: Mängel an Funktechnik gefährden Einsatzbereitschaft

EU-Vorgaben und Forderungen der Industrie

Die EU schreibt vor, dass Hersteller ab 2030 den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer neu verkauften Lkw-Flotten um 45 Prozent senken müssen. Bei Nichteinhaltung drohen Strafzahlungen. Die Lkw-Manager fordern, die für 2027 geplante Überprüfung der Flottengrenzwerte um ein Jahr vorzuziehen. Seidel warnte, dass die ab 2027 geplante CO2-Abgabe die kosten für Endverbraucher und die Inflation erhöhen werde, sofern bis dahin keine wirtschaftliche Perspektive für E-Lkw bei Speditionen geschaffen werde.

Vorschläge zur Unterstützung der Branche

Vlaskamp schlug eine Abwrackprämie für Lkw vor. Zudem bot die Industrie der europäischen Politik höhere Investitionen in die Ladeinfrastruktur für E-Lkw an, sofern im Gegenzug neue Vorgaben wie die Abgasnorm Euro-7 entfallen würden.

Ausbau der Ladeinfrastruktur notwendig

Seidel erklärte, das für 2030 gesetzte Ziel sei grundsätzlich erreichbar, allerdings müsse der Ausbau der Ladepunkte deutlich beschleunigt werden. Bis 2030 seien mindestens 10.000 öffentliche Ladepunkte für Lkw in Europa erforderlich. Derzeit existieren lediglich rund 1.100 solcher Ladepunkte.

Hintergrund: EU-Klimapolitik und internationale Vorgaben

Die Flottengrenzwerte sind Teil des „Fit-for-55“-Pakets der EU, das darauf abzielt, den Klimawandel auf etwas über zwei Grad Celsius zu begrenzen.Der Internationale Gerichtshof stellte kürzlich klar, dass Staaten bei Überschreitung der 1,5-grad-Grenze zu Schadensersatz verpflichtet werden können.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUEUNormalStraßenverkehrUmweltschutzUnternehmenWirtschaft
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Bundeswehr-Soldat (Archiv)
Vermischtes

Bundeswehr: Mängel an Funktechnik gefährden Einsatzbereitschaft

25. Oktober 2025
Überwachungskamera (Archiv)
Vermischtes

Union und SPD streiten über KI-Überwachung in Innenstädten

25. Oktober 2025
Bundeswehr-Soldat mit Pistole (Archiv)
Vermischtes

Ex-Generalinspekteur Zorn fordert allgemeine Dienstpflicht

25. Oktober 2025
Einkaufsregal in einem Supermarkt (Archiv)
Vermischtes

Rainer fordert Geld für Lebensmittel-Notfallvorsorge

25. Oktober 2025
Alois Rainer (Archiv)
Vermischtes

Rainer will Schutzstatus von Bibern und Fischerottern absenken

25. Oktober 2025
Tim Klüssendorf (Archiv)
Vermischtes

SPD warnt vor Pauschalisierung in „Stadtbild“-Debatte

25. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Franziska Brantner (Archiv)

Koalitionsausschuss: Brantner will mehr Tempo bei Sozialreformen

3. September 2025
Bibliothek (Archiv)

Mehr Promovierende in Deutschland – Frauenanteil bei 49 Prozent

14. August 2025
Afghanistan (Archiv)

Union und SPD streiten über Gespräche mit Taliban-Regierung

10. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Erbschaftsteuer: SPD-Generalsekretär gibt Handwerkern Entwarnung
  • 2. Bundesliga: Elversberg verliert in Bielefeld Tabellenführung
  • Bundeswehr: Mängel an Funktechnik gefährden Einsatzbereitschaft

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.