Studie: Ganztag in Grundschulen erhöht Chancen auf Gymnasium
Ergebnisse des Ifo-Instituts
Der Ausbau von Ganztagsschulen in der grundschule erhöht die Wahrscheinlichkeit, nach der Grundschule ein Gymnasium zu besuchen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Ifo-Instituts.
Auswirkungen auf Deutschnoten und Schulklima
Die studie zeigt zudem positive effekte der Ganztagsbetreuung auf die Deutschnoten und das Schulklima. Kinder, die ganztägig betreut werden, sind seltener Mobbing ausgesetzt und zufriedener mit ihrer Schule. Dies erklärte Larissa Zierow, Ifo-Forschungsprofessorin und Professorin an der Hochschule Reutlingen. Sie betonte außerdem, dass Kinder mit Ganztagsbetreuung ihre Zeit anders nutzen: Sie lesen mehr und verbringen weniger Zeit mit Hausaufgaben. Zudem sind diese Kinder weniger auf elterliche Unterstützung angewiesen.
Unterschiede bei sozialen Ungleichheiten und Mathematikleistungen
Laut Arnim Seidlitz vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigen sich im Hinblick auf soziale Ungleichheiten keine belastbaren Unterschiede. Kinder aus weniger privilegierten Familien profitieren nicht systematisch stärker oder schwächer vom Ganztag als andere. Auch auf die Mathematiknoten hat die Ganztagsbetreuung keine wesentliche Auswirkung.
Discussion about this post