Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Länder pochen auf Ausgleich für Senkung der Gastro-Steuer

by Redaktion
23. Oktober 2025
in Politik Inland
0
Gastronomie (Archiv)

Gastronomie (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal

Die Länder fordern vom Bund einen Ausgleich für Steuerausfälle durch die Senkung der Gastro-Mehrwertsteuer

Länder fordern Ausgleich für Steuerausfälle durch Senkung der Gastro-Mehrwertsteuer

forderung nach Kompensation durch den Bund

Die Länder bestehen im Streit um die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale auf eine Kompensation der Steuerausfälle durch den Bund. Ein Sprecher von Nordrhein-westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erklärte gegenüber der „Rheinischen Post“, der Bundesrat habe die Bundesregierung gebeten, die durch das Gesetzesvorhaben entstehenden Steuermindereinnahmen der Länder und Kommunen nachhaltig auszugleichen. Nordrhein-westfalen habe dieser Forderung zugestimmt.

Grundsatz der Veranlassungskonnexität

Wüsts Sprecher verwies zudem auf einen Beschluss vom 18.Juni, in dem sich der Bundeskanzler und die Länder zum Grundsatz der Veranlassungskonnexität bekannt hätten. Demnach solle die Ebene,die eine Maßnahme veranlasst,auch die finanziellen Folgen tragen. Es sei beschlossen worden, diesen Grundsatz in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe umzusetzen. Ziel sei es, spätestens bis zur Ministerpräsidentenkonferenz mit dem Bundeskanzler am 4. Dezember eine vereinbarung zu treffen.

Hierzupassend

KfW streicht bis 2029 jede zehnte Stelle in Entwicklungsbank

Bremer Staatsgerichtshof kippt Haushaltsgesetze 2023 und 2024

SPD fordert von Merz Gipfel zur „Stadt der Zukunft“

Weitere Länder pochen auf ausgleich

Auch Hessens Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister kaweh Mansoori (SPD) fordert Kompensationsleistungen. Gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe erklärte er, die Zeiten, in denen der Bund milliardenschwere Steuergeschenke beschließe und Länder sowie Kommunen die Kosten trügen, seien vorbei. Wer bestelle, müsse auch bezahlen.

Bund lehnt kompensation ab

Mansoori reagierte damit auf Äußerungen von SPD-Parteichef und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Dieser hatte die Länder aufgefordert, das geplante Maßnahmenpaket der bundesregierung mitzutragen, da es um Entlastungen für Bürger gehe.Gleichzeitig stellte Klingbeil klar, dass es keine Kompensation des Bundes geben werde.

Geplante Entlastungen und Kritik des Bundesrats

Das Bundeskabinett hatte den geplanten Entlastungen bereits im September zugestimmt.Bundestag und Bundesrat müssen jedoch noch zustimmen. Die Mehrwertsteuer auf Speisen in Gastronomiebetrieben soll ab Jahresbeginn 2026 wieder auf sieben Prozent sinken. Die Pendlerpauschale soll ab demselben Zeitpunkt einheitlich auf 38 Cent ab dem ersten gefahrenen Kilometer steigen. Bisher galt dieser Satz erst ab dem 21. Kilometer. Zudem ist eine Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro pro Jahr vorgesehen.

Der Bundesrat kritisierte in einer Stellungnahme, dass die geplanten Entlastungen zu milliardenschweren Einbußen bei den Steuereinnahmen führen würden, die etwa zur Hälfte von Ländern und Gemeinden zu tragen seien.

Bremer Ablehnung der Kostenbeteiligung

Wie nordrhein-Westfalen und Hessen lehnt auch das Land Bremen eine Kostenbeteiligung an der geplanten mehrwertsteuersenkung ab 1. Januar 2026 ab. Bremens Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) erklärte gegenüber der „Rheinischen Post“, Bremen habe als Haushaltsnotlageland keinen finanziellen Spielraum. Die Umsatzsteuersenkung für die gastronomie bedeute für Bremen Einnahmeverluste von 20 Millionen Euro pro Jahr.

Fecker betonte, der Wegfall dieser Mittel sei zusammen mit anderen Steuerausfällen, etwa durch die Senkung der Einkommensteuertarife, nicht mehr verkraftbar. Wenn der Bund durch seine Entscheidung einnahmeausfälle bei Ländern und Kommunen verursache, müsse er diese Ausfälle angemessen kompensieren.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: BREDEUHESNormalNRWSteuern
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Bremische Bürgerschaft (Archiv)
Politik Inland

Bremer Staatsgerichtshof kippt Haushaltsgesetze 2023 und 2024

23. Oktober 2025
Bundeskanzleramt (Archiv)
Politik Inland

SPD fordert von Merz Gipfel zur „Stadt der Zukunft“

23. Oktober 2025
Christoph Ploß (Archiv)
Politik Inland

Tourismus-Koordinator pocht auf Gastro-Steuersenkung

23. Oktober 2025
Vereinte Nationen (Archiv)
Politik Inland

Baerbock drängt auf Reform des UN-Sicherheitsrats

23. Oktober 2025
Lars Klingbeil am 23.10.2025
Politik Inland

Union warnt nach Steuerschätzung vor nachlassenden Reformbemühungen

23. Oktober 2025
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Politik Inland

Religionsbeauftragter begrüßt Urteil zum kirchlichen Arbeitsrecht

23. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Anti-Drohnen-Gewehr (Archiv)

Söder für sofortigen Abschuss aller Drohnen über Deutschland

3. Oktober 2025
Horoskop

Ihr Monatshoroskop: August 2018

28. Juli 2018
Industrieanlagen (Archiv)

Bericht: Trump bietet EU Zehn-Prozent-Abkommen an

8. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • KfW streicht bis 2029 jede zehnte Stelle in Entwicklungsbank
  • Bremer Staatsgerichtshof kippt Haushaltsgesetze 2023 und 2024
  • SPD fordert von Merz Gipfel zur „Stadt der Zukunft“

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.