Steuereinnahmen in Deutschland steigen weiter
Entwicklung der gesamteinnahmen
Die Steuereinnahmen in Deutschland sind weiterhin auf Wachstumskurs. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums stiegen die Einnahmen im September um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Dies geht aus dem am dienstag veröffentlichten Monatsbericht für Oktober hervor.
Gemeinschaftsteuern und wichtigste Steuerarten
Bei den Gemeinschaftsteuern, die den größten Anteil am Steueraufkommen ausmachen, wurde ein anstieg von rund 1,5 Prozent verzeichnet. Die lohnsteuer erzielte einen deutlichen Zuwachs,während die Einnahmen aus den steuern vom Umsatz stagnierten. beide Veränderungen bewegten sich laut Monatsbericht im Rahmen der erwartbaren Schwankungen.
Entwicklung weiterer Steuerarten
Die übrigen Gemeinschaftsteuern zeigten ein gemischtes Bild. Die Einnahmen aus der veranlagten Einkommensteuer stiegen leicht an, während die Körperschaftsteuer einen leichten Rückgang verzeichnete.Das Aufkommen der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge lag deutlich über dem Vergleichsmonat. Dagegen gingen die Einnahmen aus nicht veranlagten Steuern vom Ertrag aufgrund hoher Erstattungen deutlich zurück.
Bundessteuern mit deutlichem Plus
Die Bundessteuern legten im Berichtsmonat um 8,1 Prozent zu. Besonders die Tabaksteuer trug mit einem Anstieg von 60,9 Prozent maßgeblich dazu bei. Das Finanzministerium führt dies unter anderem auf Vorproduktionen im Hinblick auf die zum Jahreswechsel anstehenden Steuersatzerhöhungen zurück.
Entwicklung der Ländersteuern
Bei den Ländersteuern wurde gegenüber September 2024 ein Anstieg um 24,2 Prozent verzeichnet. Maßgeblich hierfür waren Zuwächse bei der Grunderwerbsteuer und der Erbschaftsteuer. Die Erbschaftsteuer stieg im berichtsmonat um 36,6 Prozent, wobei das Aufkommen grundsätzlich durch hohe unterjährige Schwankungen geprägt ist.
Grunderwerbsteuer mit deutlichem Zuwachs
Bei der Grunderwerbsteuer scheint die Talsohle der vergangenen beiden Jahre, die durch gestiegene Zinsen, Baukosten und Unsicherheiten geprägt war, durchschritten. In den ersten drei Quartalen des Jahres erhöhte sich das Aufkommen dieser Steuerart laut Monatsbericht um 19,8 Prozent.
Discussion about this post