Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

Auto-Gipfel: Merz will Autos mit CO2-Ausstoß auch nach 2035 zulassen

by Redaktion
9. Oktober 2025
in Vermischtes
0
Autogipfel im Kanzleramt am 09.10.2025

Autogipfel im Kanzleramt am 09.10.2025

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

Friedrich Merz (CDU) spricht sich nach dem Auto-Gipfel für die Zulassung von Autos mit CO2-Ausstoß auch nach 2035 aus

Bundeskanzler Merz fordert Flexibilität ⁢bei CO2-Grenzwerten für ⁤Autos

nach dem Automobildialog im Bundeskanzleramt‍ hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) angekündigt,sich dafür einzusetzen,dass auch nach 2035 Autos mit CO2-ausstoß zugelassen werden. ⁣„2035 darf es‍ keinen harten Schnitt geben“,erklärte Merz in einer Pressekonferenz nach dem Treffen mit Branchenvertretern.

EU-Flottengrenzwerte und Kritik

Die aktuellen Flottengrenzwerte der Europäischen Union sehen vor, dass Neuwagen ⁢eines Herstellers in der EU​ derzeit durchschnittlich 93,6 Gramm⁤ CO2 pro Kilometer ausstoßen dürfen. Bis 2035 soll der zulässige ‍CO2-Ausstoß ‌schrittweise auf null Gramm pro Kilometer gesenkt werden.

Hierzupassend

Laschet beklagt schwache Rolle Europas im Nahost-Friedensprozess

Sozialverband Deutschland kritisiert geplante Bürgergeld-Reform

Lehrerverband übt scharfe Kritik an AfD-Vorstoß

Merz hält dieses ⁤Ziel für unrealistisch. Er verwies auf Angaben eines großen Herstellers, wonach bis 2035 nur etwa 50 Prozent Marktdurchdringung mit Elektromobilität im Pkw-Bereich möglich ‌sei.

Forschung an alternativen ​Antriebstechnologien

Der ⁢Kanzler sprach sich für mehr Flexibilität‍ aus. Er⁤ betonte, die Automobilindustrie und Zulieferer in ​Deutschland⁤ sollten ⁢weiterhin⁤ in⁤ verschiedene Antriebstechnologien investieren, ​um gemeinsam Klimaneutralität zu erreichen. Verbrennungsmotoren könnten⁢ nur dann klimaneutral betrieben werden, wenn sie mit synthetischen oder biogenen Kraftstoffen‍ genutzt werden, die vollständig mit erneuerbarer Energie hergestellt und aus ⁢CO2 gewonnen werden, das zuvor ‍aus der Luft extrahiert wurde.

Merz erklärte, der Weg zur⁢ Elektromobilität sei eröffnet und werde voraussichtlich die zentrale antriebstechnologie der kommenden Jahre sein. Dieser Weg solle konsequent weiterverfolgt werden.

Stellungnahmen aus politik und Wirtschaft

Finanzminister⁤ Lars Klingbeil (SPD) ‍betonte, der Umstieg auf Elektromobilität und die Klimaziele würden nicht infrage gestellt. Er zeigte sich jedoch offen für eine Lockerung der deutschen Position in ‌Brüssel, etwa bei Plug-in-Hybriden und sogenannten Range Extendern, die die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöhen. Zudem hob er die Bedeutung von Zukunftstechnologien und Batterietechnologie „made in Germany“ ‌hervor.

Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, begrüßte das Engagement der Bundesregierung beim Thema Flottengrenzwerte.Sie betonte, die Herausforderungen⁢ der CO2-Flottenregulierung seien‍ vor allem in Brüssel entstanden ​und erforderten europäische Lösungen. Eine ⁢starke und geeinte Stimme Deutschlands sei dafür entscheidend.

Christiane ‍Benner,Vorsitzende der ‌IG Metall,lobte den‌ Gipfel. Sie forderte, dass Deutschland sowohl⁢ in brüssel als auch ‌in Berlin geschlossen auftreten ‌müsse, um Arbeitsplatzabbau in ‍der Automobilbranche entgegenzuwirken. Benner sprach sich für flexiblere‍ Regelungen in Brüssel‌ und mehr Unterstützung für die Elektromobilität aus, insbesondere bei Ladesäulen, Strompreisen, Kaufanreizen und Bezahlbarkeit. Sie betonte, dass ⁢die ⁢meisten zukünftigen Arbeitsplätze ‌in der Automobilindustrie‌ von diesen Faktoren abhängen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: AutoindustrieDEUEUIndustrieTopnewsWirtschaftWirtschaftskrise
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Jobcenter (Archiv)
Vermischtes

Sozialverband Deutschland kritisiert geplante Bürgergeld-Reform

10. Oktober 2025
Gang in einer Schule (Archiv)
Vermischtes

Lehrerverband übt scharfe Kritik an AfD-Vorstoß

10. Oktober 2025
Passanten an einem Bürgergeld-Infostand (Archiv)
Vermischtes

Grimm lobt Bürgergeld-Pläne der Bundesregierung

10. Oktober 2025
Felix Klein (Archiv)
Vermischtes

Klein dringt auf schärfere Gesetze gegen Antisemitismus

10. Oktober 2025
Nina Warken am 09.10.2025
Vermischtes

Warken will Zugang zu Behandlung psychischer Erkrankungen stärken

10. Oktober 2025
Durchfahrtsverbot an einem Fluss (Archiv)
Vermischtes

Verdi fürchtet Stellungstreichungen bei Wasserstraßenverwaltung

10. Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Joghurt in einem Supermarktregal (Archiv)

Inflationsrate steigt im September weiter auf 2,4 Prozent

30. September 2025
Friedrich Merz am 17.09.2025

Merz lobt Zentralrat der Juden als „unersetzbaren Partner“

17. September 2025
Esso-Tankstelle (Archiv)

Kraftstoffpreise in Deutschland leicht gestiegen

17. September 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Klein dringt auf schärfere Gesetze gegen Antisemitismus
  • Grimm lobt Bürgergeld-Pläne der Bundesregierung
  • Lehrerverband übt scharfe Kritik an AfD-Vorstoß

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.