Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik

EU diskutiert umstrittene „Chatkontrolle“

Entscheidung im Rat für Mitte Oktober erwartet

by Tobias Altherr
6. Oktober 2025
in Politik
0
Chatkontrolle?

Werden unsere verschlüsselten Chats bald gescannt?

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

Die Europäische Union verhandelt seit 2022 über eine Verordnung zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet („CSA-Verordnung“). Der Entwurf sieht vor, Online-Dienste zu verpflichten, einschlägige Inhalte zu erkennen, zu melden und zu entfernen.

Besonders umstritten ist dabei die Möglichkeit sogenannter Erkennungsanordnungen, die auch verschlüsselte Kommunikation betreffen könnten. In diesem Fall würden Nachrichten vor der Verschlüsselung direkt auf den Geräten der Nutzer geprüft (Client-Side-Scanning). Kritiker sehen darin eine Schwächung sicherer Kommunikation und einen Eingriff in Grundrechte.

Streit um Eingriff in verschlüsselte Chats

Während die Befürworter des Entwurfs auf besseren Kinderschutz und eine effektivere Strafverfolgung pochen, warnen Fachleute und Datenschutzorganisationen vor weitreichenden Konsequenzen. Sie kritisieren, dass ein solcher Ansatz einer Massenüberwachung gleichkäme und das Vertrauen in digitale Kommunikation untergrabe.

Hierzupassend

Gewerkschaft stellt sich gegen Namensverbot für Veggie-Alternativen

Bericht: EU will Schutzzoll für Stahl auf 50 Prozent erhöhen

Dobrindt will neuen Anlauf für Asylzentren in Drittstaaten

Auch große Kommunikationsdienste äußern deutliche Bedenken.
WhatsApp-Chef Will Cathcart sagte dem SPIEGEL:

„Der jüngste Vorschlag der EU-Präsidentschaft untergräbt weiterhin die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und gefährdet damit die Privatsphäre und Sicherheit aller.“

Er betonte, diese Einschätzung werde von Experten aus über 30 Ländern geteilt.

„Wir fordern die EU-Länder nachdrücklich auf, sich für mehr Sicherheit für ihre Bürger einzusetzen und diesen Vorschlag abzulehnen“,
so Cathcart weiter.

Auch der Schweizer Messenger-Dienst Threema positioniert sich klar gegen die geplante Regelung. Ein Sprecher erklärte gegenüber netzpolitik.org:

„Wie man im physischen Raum vertrauliche Konversationen führen kann, sollte das nach unserem Verständnis auch online möglich sein.“

Das Unternehmen sei gegen jede Form von Massenüberwachung. Diese sei, so Threema weiter,

„kein taugliches Mittel zur Kriminalitätsbekämpfung“
und völlig unvereinbar mit demokratischen Grundsätzen.

Keine einheitliche Linie unter den EU-Staaten

Politisch liegt die Entscheidung aktuell beim Rat der EU-Mitgliedstaaten. Eine Debatte mit möglicher Abstimmung ist für den 13. und 14. Oktober 2025 vorgesehen. Das Europäische Parlament hat bereits eine eigene Position beschlossen; im Rat gab es bislang keine Einigung.

Nach Informationen aus mehreren EU-Quellen besteht derzeit keine klare Mehrheitslage. Staaten wie Österreich, Belgien, Tschechien, Finnland, die Niederlande, Polen, Luxemburg und teils auch Deutschland äußern Bedenken gegenüber dem aktuellen Entwurf. Andere Länder, darunter Frankreich und Spanien, unterstützen die Vorschläge in Teilen.
Mehrere Regierungen – darunter Italien, Schweden, Lettland – gelten derzeit als unentschlossen.

Deutschland ohne offizielle Position

In der öffentlichen Wahrnehmung ist häufig der Eindruck entstanden, Deutschland lehne den Entwurf ab. Tatsächlich gibt es jedoch keine offizielle, festgelegte Position der Bundesregierung.
Das federführende Bundesinnenministerium und das Bundesjustizministerium haben bislang keine einheitliche Linie formuliert. Während sich Teile der Bundesregierung kritisch äußern, steht eine endgültige Haltung noch aus. Damit zählt Deutschland aktuell zu den Staaten, die sich noch nicht eindeutig festgelegt haben.

Wie es weitergeht

Sollte der Rat Mitte Oktober eine qualifizierte Mehrheit erreichen, würden die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament in die nächste Phase treten. Kommt es dagegen zu keiner Einigung, könnte die Abstimmung erneut verschoben werden.

Originalquelle: Dieser Beitrag basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen aus EU-Dokumenten und aktuellen Berichten (u. a. Europäisches Parlament, EDRi, Euronews, Techradar, netzpolitik.org, EFF). Die Lage der nationalen Positionen ist dynamisch; die zitierten Stände beziehen sich auf Meldungen bis 6. Oktober 2025.
Tags: ChatkontrolleEUEuropäische Union
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Kommpower
WERBUNG

Auch interessant

Thomas Röwekamp (Archiv)
Politik Inland

Röwekamp will Entscheidung über Wehrpflicht spätestens Mitte 2027

7. Oktober 2025
Teilweise zerstörtes Haus nach Anschlag vom 7. Oktober 2023 (Archiv)
Politik Ausland

Israels Botschafter fordert „kurze“ Verhandlungen mit der Hamas

7. Oktober 2025
Auspuff (Archiv)
Politik Inland

Merz will Verbrennerverbot rückgängig machen

7. Oktober 2025
Lars Klingbeil und Friedrich Merz (Archiv)
Politik Inland

Klingbeil blockiert Steuerfreiheit bei geplanter Aktivrente

7. Oktober 2025
Wahllokal bei Bundestagswahl 2025 (Archiv)
Politik Inland

BSW und AfD fordern schnelle Neuauszählung der Bundestagswahl

7. Oktober 2025
Drohne (Archiv)
Politik Inland

Grüne beantragen „Aktuelle Stunde“ im Bundestag wegen Drohnen

7. Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Karl Lauterbach (Archiv)

Lauterbach kritisiert Unterfinanzierung von ME/CFS-Forschung scharf

17. Juli 2025
Industrieanlagen (Archiv)

IW: Industriestandort Bayern international weniger attraktiv

5. September 2025
9. SPIELTAG, 3. Liga 25/26, 1. FC Saarbrücken - MSV Duisburg

Remis im Gipfel: Saarbrücken und Duisburg trennen sich torlos

1. Oktober 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Israels Botschafter fordert „kurze“ Verhandlungen mit der Hamas
  • Röwekamp will Entscheidung über Wehrpflicht spätestens Mitte 2027
  • Gewerkschaft stellt sich gegen Namensverbot für Veggie-Alternativen

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.