union setzt sich im ZDF-Politbarometer von AfD ab
Laut dem aktuellen ZDF-Politbarometer kann sich die Union wieder von der AfD absetzen.Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen CDU/CSU laut der Erhebung der forschungsgruppe Wahlen auf 27 Prozent, ein Plus von einem Prozentpunkt. Die AfD erreicht 25 Prozent, ebenfalls ein Zuwachs von einem Prozentpunkt. Die SPD bleibt unverändert bei 15 Prozent.
Ergebnisse weiterer Parteien
die Grünen könnten auf elf Prozent zulegen, was einem Anstieg um einen Prozentpunkt entspricht. die Linke bleibt bei elf Prozent, die FDP verharrt bei drei Prozent. Alle anderen parteien zusammen kämen auf acht Prozent, ein Rückgang um einen Prozentpunkt.Keine dieser Parteien würde mindestens drei Prozent erreichen. Eine parlamentarische Mehrheit für ein schwarz-rotes Bündnis bestünde weiterhin nicht.
Bewertung der Wiedervereinigung
Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung sind fast die Hälfte der Menschen im Westen (47 Prozent) und eine Mehrheit im Osten (57 Prozent) der Ansicht, dass viele Probleme der Wiedervereinigung noch nicht gelöst sind. im Westen sehen 49 Prozent die Probleme als gelöst, im Osten sind es 41 Prozent.
Auswirkungen der Wiedervereinigung auf das eigene Leben
Im Osten bewerten 62 Prozent der Befragten die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf ihr eigenes Leben als positiv, neun Prozent als negativ und 26 Prozent als kaum spürbar. Im Westen geben 64 Prozent an,dass die Wiedervereinigung ihr Leben kaum beeinflusst hat. 29 Prozent berichten von positiven, drei Prozent von negativen Auswirkungen.
details zur Umfrage
Die Umfrage zum Politbarometer wurde von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews fanden vom 29. September bis 1. Oktober 2025 statt. Befragt wurden 1.300 Wahlberechtigte telefonisch und online.